Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universitt Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeitreisen hat es immer schon gegeben, in Mrchen, Mythen und Legenden.1 Der Roman Die Zeitmaschine von H.G. Wells erschien 1895 bei Heinemann in London und brachte ein ganzes Heer von Tftlern, Physikern, Exzentrikern und Autoren auf den Plan, die nun eigene Maschine in die Welt zu setzen.2 Das Paradox der Zeitreise steht am Beginn einer ganz neuen literarischen Untergattung, die unter dem Motto "Was wre, wenn?" angetreten ist. Im 20. Jahrhundert wird nicht nur die Science Fiction, sondern auch die Geschichtsschreibung selbst von diesem Spieltrieb erfasst.3 Diese neue Gattung fasst auch Wells in seiner Zeitmaschine auf, welche auf einer von ihm verfassten und 1888 verffentlichten Geschichte aufbaut: The Chronic Argonauts. Er hat sie wenig spter verworfen "und alle Exemplare vernichtet, deren er habhaft werden konnte."4 Diese Reaktion lsst sich aufgrund der Tatsache erklren, dass The Chronic Argonauts viel konkreter und realittsnher gestaltet wurde als Die Zeitmaschine.5 "Nach The Chronic Argonauts schrieb Wells mindestens sechs Versionen der Zeitreisegeschichte, bevor er die heute bekannte Fassung von der Zeitmaschine von 1895 abschloss."6 Die Erzhlung der Zeitmaschine beginnt weder im Weltall, noch in einer Zukunftswelt, sondern im England unter der Herrschaft Queen Victorias. Auf den ersten Seiten spielt sich die Handlung in der Bibliothek des Zeitreisenden ab, dessen Namen dem Leser nie bekannt wird. Der Zeitreisende hat Besuch von einer Herrengesellschaft, zu welcher der Ich-Erzhler, also der Zeitreisende, selbst zhlt, und noch vielen weiteren, wie zum Beispiel einem Arzt und dem Brgermeister. Die Diskussion der Anwesenden dreht sich um die Mglichkeit einer Reise durch die Zeit, die durch die Demonstration und Vorfhrung eines kleinen Modells der Zeitmaschine ausgelst wird. Dieses Modell hat der Zeitreisende, eigenstndig konstruiert. In seinem eigentlichen Labor knnen die Besucher dann die schon fast fertig gestellte, groe Zeitmaschine bewundern. Mit dieser mchte der Ich-Erzhler die Zeit erforschen. Beim zweiten Besuch der Herrengesellschaft wartet man auf die Rckkehr des Zeitreisenden, der pltzlich mit zerfetzter Kleidung auftaucht und trotz Verletzungen gierig ber das Abendessen herfllt. Danach setzt er sich im "Raucherzimmer" nieder und beginnt, seine Geschichte zu erzhlen. 1 Schenkel, Elmar: H.G. Wells. Der Prophet im Labyrinth. Wien 2004. S. 79 2 vgl. Ebd. S.68 3 vgl. Ebd.S.80 4 Ebd.S.85 5 vgl.Ebd. S.85/86 6 Ebd.S.86

Titel
H.G. Wells "Die Zeitmaschine" als Spiegel der Zeit
EAN
9783640758975
ISBN
978-3-640-75897-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.11.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.12 MB
Anzahl Seiten
14
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch