Die 2. Auflage dieses Lehrbuchs folgt im wesentlichen der Konzeption der 1. Auflage: Zunächst werden die Hauptrichtungen der Psychotherapie praxisorientiert vorgestellt und durch Kasuistiken verdeutlicht. Der folgende spezielle Teil stellt dann verschiedene klinische Anwendungsbereiche vor.
Neu hinzugekommen sind die Kapitel über stationäre Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie und Besonderheiten der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Die übrigen Beiträge wurden aktualisiert und ergänzt, insbesondere im Hinblick auf die neue Weiterbildungsordnung für psychologische Therapeuten.
Damit ist dieses Standardlehrbuch unverzichtbar für Psychotherapeuten in Aus- und Weiterbildung.
Neu in der 2. Auflage: Stationäre Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Aktualisierungen und Ergänzungen, insbesondere im Hinblick auf die neue Weiterbildungsordnung für psychologische Therapeuten.
Pressestimmen: "Ein in fachlicher, didaktischer und gesundheitspolitischer Hinsicht beispielhaftes Werk, das ... die hohen Erwartungen, die an ein Lehrbuch zu stellen sind, mehr als erfüllt."
Verhaltenstherapie
Inhalt
Statt einer Einleitung:Eine Geschichte, die zu Herzen geht.- I Psychotherapeutische Verfahren.- 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren.- 2 Suggestive und Entspannungsverfahren.- 3 Körperorientierte Psychotherapie.- 4 Systemische Psychotherapie mit Familien, Paaren und Einzelnen.- 5 Gruppenpsychotherapie.- 6 Besonderheiten stationärer Psychotherapie.- 7 Schulenübergreifende Aspekte der Psychotherapie.- II Spezielle Kapitel.- 8 Psychotherapie bei psychosomatischen Störungen.- 9 Besonderheiten der Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter.- 10 Psychotherapeutischer Umgang mit körperlich Kranken.- 11 Psychotherapie in der Psychiatrie.- 12 Psychotherapeutischer Umgang mit suizidalen Patienten.- 13 Psychotherapeutischer Umgang mit süchtigen Patienten.- 14 Psychotherapie alter Menschen.- 15 Krisen und Krisenintervention, Kurzpsychotherapie.- 16 Psychotherapie und Psychopharmaka.- 17 Grenzen der Psychotherapie.- 18 Ethische Aspekte der Psychotherapie.- 19 Aus- und Fortbildung in der Psychotherapie.- 20 Wege zu einer psychotherapeutischen Identität.
Neu hinzugekommen sind die Kapitel über stationäre Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie und Besonderheiten der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Die übrigen Beiträge wurden aktualisiert und ergänzt, insbesondere im Hinblick auf die neue Weiterbildungsordnung für psychologische Therapeuten.
Damit ist dieses Standardlehrbuch unverzichtbar für Psychotherapeuten in Aus- und Weiterbildung.
Neu in der 2. Auflage: Stationäre Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Aktualisierungen und Ergänzungen, insbesondere im Hinblick auf die neue Weiterbildungsordnung für psychologische Therapeuten.
Pressestimmen: "Ein in fachlicher, didaktischer und gesundheitspolitischer Hinsicht beispielhaftes Werk, das ... die hohen Erwartungen, die an ein Lehrbuch zu stellen sind, mehr als erfüllt."
Verhaltenstherapie
Inhalt
Statt einer Einleitung:Eine Geschichte, die zu Herzen geht.- I Psychotherapeutische Verfahren.- 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren.- 2 Suggestive und Entspannungsverfahren.- 3 Körperorientierte Psychotherapie.- 4 Systemische Psychotherapie mit Familien, Paaren und Einzelnen.- 5 Gruppenpsychotherapie.- 6 Besonderheiten stationärer Psychotherapie.- 7 Schulenübergreifende Aspekte der Psychotherapie.- II Spezielle Kapitel.- 8 Psychotherapie bei psychosomatischen Störungen.- 9 Besonderheiten der Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter.- 10 Psychotherapeutischer Umgang mit körperlich Kranken.- 11 Psychotherapie in der Psychiatrie.- 12 Psychotherapeutischer Umgang mit suizidalen Patienten.- 13 Psychotherapeutischer Umgang mit süchtigen Patienten.- 14 Psychotherapie alter Menschen.- 15 Krisen und Krisenintervention, Kurzpsychotherapie.- 16 Psychotherapie und Psychopharmaka.- 17 Grenzen der Psychotherapie.- 18 Ethische Aspekte der Psychotherapie.- 19 Aus- und Fortbildung in der Psychotherapie.- 20 Wege zu einer psychotherapeutischen Identität.
Titel
Psychotherapie
Untertitel
Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen
undefiniert
EAN
9783662095980
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
29.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
702
Auflage
2. Aufl. 2000
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.