Wie geht die zweite und dritte Einwanderergeneration mit Prekarisierung und Arbeitslosigkeit um? Welche Absicherungs- und Anerkennungsstrategien kommen zum Tragen?
Verteilungskämpfe um die knappe Ressource Erwerbsarbeit führen dazu, dass vor allem schlecht ausgebildete Arbeitskräfte von Prekarisierung, Arbeitslosigkeit und somit von sozialem Abstieg betroffen sind.Auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews mit türkeistämmigen Männern der zweiten und dritten Einwanderergeneration zeigt Carina Großer-Kaya, in welcher Weise Strategien im Umgang mit Marginalisierungserfahrungen und Diskontinuitäten biographisch eingebettet sind und welche sozialen Anerkennungsmuster für ein positives Selbstbild als Mann, Ehemann und Vater entwickelt werden.Hierzu analysiert sie arbeitsethische Orientierungen und arbeitet im Rahmen einer rekonstruktiven Fallanalyse subjektive Konstruktionen von Zugehörigkeit und individuelle intergenerative Positionierungen heraus.
Autorentext
Carina Großer-Kaya ist Dozentin und Trainerin für Interkulturelle Kompetenz und Diversity an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung. Sie ist Mitarbeiterin im Modellprojekt »Vaterzeit im Ramadan?!« beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Bildung und soziale Ungleichheit.
Verteilungskämpfe um die knappe Ressource Erwerbsarbeit führen dazu, dass vor allem schlecht ausgebildete Arbeitskräfte von Prekarisierung, Arbeitslosigkeit und somit von sozialem Abstieg betroffen sind.Auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews mit türkeistämmigen Männern der zweiten und dritten Einwanderergeneration zeigt Carina Großer-Kaya, in welcher Weise Strategien im Umgang mit Marginalisierungserfahrungen und Diskontinuitäten biographisch eingebettet sind und welche sozialen Anerkennungsmuster für ein positives Selbstbild als Mann, Ehemann und Vater entwickelt werden.Hierzu analysiert sie arbeitsethische Orientierungen und arbeitet im Rahmen einer rekonstruktiven Fallanalyse subjektive Konstruktionen von Zugehörigkeit und individuelle intergenerative Positionierungen heraus.
Autorentext
Carina Großer-Kaya ist Dozentin und Trainerin für Interkulturelle Kompetenz und Diversity an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung. Sie ist Mitarbeiterin im Modellprojekt »Vaterzeit im Ramadan?!« beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Bildung und soziale Ungleichheit.
Titel
Biographien der Arbeit Arbeit an Biographien
Untertitel
Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland
Autor
EAN
9783839432396
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.11.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.54 MB
Anzahl Seiten
330
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.