_Der CSI-Effekt ist ein in Deutschland bislang nur marginal untersuchtes Phänomen. Dabei zeigen sich bereits in der Praxis der Polizei und Gerichtsmedizin erste Auswirkungen des bei den ZuschauerInnen von Krimisendungen entstandenen, gefährlichen Halbwissens' über die Arbeit der GerichtsmedizinerInnen - auch in Deutschland! Ausgehend von der Hypothese der bereits bestehenden Forschungen über den CSI-Effekt in den USA, dass insbesondere die Geschworenen vor US-amerikanischen Gerichtssälen sich auf das Wissen aus Crime-Sendungen berufen und zum Beispiel die rechtsmedizinische Methode der DNA-Analyse unter Rückgriff auf die konsumierten Fernsehsendungen als Allheilmittel stilisieren, untersucht der vorliegende Band die Darstellung der rechtsmedizinischen und kriminalistischen Untersuchungsmethoden in US-amerikanischen und deutschen Krimi- und Fahndungssendungen sowie in weiteren Reality-TV und Scripted Reality Formaten, die sich mit den modernen Methoden der Verbrechensaufklärung beschäftigen. Im Mittelpunkt dieser Forschung steht die Frage, welche Botschaft uns das Fernsehen über die Methoden der Gerichtsmedizin und Kriminaltechnik mitteilt und welches Potential das Fernsehen als Akteur im Feld der Verbrechensaufklärung besitzt, das Verständnis von den Möglichkeiten der Verbrechensaufklärung bei den ZuschauerInnen zu prägen. Das Ergebnis dieser exemplarisch an vier hermeneutisch-wissenssoziologisch ausgewerteten Beispielsendungen dargelegten Forschungsarbeit überrascht: Nicht in jeder Sendung über Verbrechensaufklärung - insbesondere nicht in den deutschen Formaten - werden die modernen naturwissenschaftlichen Methoden der Kriminaltechnik und Gerichtsmedizin als Allheilmittel dargestellt_.

Dr. Carina Jasmin Englert arbeitet als administrative Projektleiterin im DFG-Projekt Mediatisierung der Sicherheitspolitik. Governing Through Media Crime? Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Mediensoziologie und Kommunikationswissenschaft (v.a. Mediatisierung der Verbrechensaufklärung, Governance der Medien und CSI-Effekt).


CSI-Effekt als Alltags- und Forschungsphänomen Laien als Ermittler den Tätern auf der Spur? Der "heimliche Lehrplan" des Fernsehens Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Carina Jasmin Englert arbeitet als administrative Projektleiterin im DFG-Projekt Mediatisierung der Sicherheitspolitik. Governing Through Media Crime? Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Mediensoziologie und Kommunikationswissenschaft (v.a. Mediatisierung der Verbrechensaufklärung, Governance der Medien und CSI-Effekt).



Klappentext

Der CSI-Effekt ist ein in Deutschland bislang lediglich vereinzelt untersuchtes Phänomen und das, obwohl sich bereits in der Praxis der Polizei und der Gerichtsmedizin erste Folgen des bei den Zuschauern von Krimisendungen entstandenen gefährlichen Halbwissens' über die Gerichtsmedizin und Kriminaltechnik zeigen.
Dieser Band untersucht die Darstellung der rechtsmedizinischen und kriminalistischen Untersuchungsmethoden in US-amerikanischen und deutschen Krimi- und Fahndungssendungen sowie in Reality-TV- und Scripted Reality-Formaten. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Frage, welche Botschaft(en) Fernsehsendungen des Crime TV' über die Methoden der Gerichtsmedizin und Kriminaltechnik beinhalten.

Der Inhalt
Unter der Lupe: Der CSI-Effekt im deutschen Fernsehen?.- Krimi, Fahndung oder Crime? Die Fernsehserie über Verbrechensaufklärung.- Forensik, Kriminalistik, Kriminaltechnik und Gerichtsmedizin.- Moderne Methoden der Gerichtsmedizin und Kriminaltechnik.- Der Ermittlungsstand: Der CSI-Effekt in Alltag und Forschung.- Die Methode.- Die Sichtung des Datenmaterials und Theoretical Sampling.- Analyse der ausgewählten Sendungen.- Die Macht' des Crime TV

Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft

Die Autorin
Dr. Carina Jasmin Englert arbeitet als administrative Projektleiterin im DFG-Projekt Mediatisierung der Sicherheitspolitik. Governing Through Media Crime? Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Mediensoziologie und Kommunikationswissenschaft (v.a. Mediatisierung der Verbrechensaufklärung, Governance der Medien und CSI-Effekt).



Inhalt
Unter der Lupe: Der CSI-Effekt im deutschen Fernsehen?.- Krimi, Fahndung oder Crime? Die Fernsehserie über Verbrechensaufklärung.- Forensik, Kriminalistik, Kriminaltechnik und Gerichtsmedizin.- Moderne Methoden der Gerichtsmedizin und Kriminaltechnik.- Der Ermittlungsstand: Der CSI-Effekt in Alltag und Forschung.- Die Methode.- Die Sichtung des Datenmaterials und Theoretical Sampling.- Analyse der ausgewählten Sendungen.- Die Macht' des Crime TV.

Titel
Der CSI-Effekt in Deutschland
Untertitel
Die Macht des Crime-TV
EAN
9783658024154
ISBN
978-3-658-02415-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
19.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
334
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv