Der vorliegende Tagungsband der 56. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg thematisiert den sonderpädagogischen Diskurs um Dekategorisierung und Rekategorisierung in zahlreichen Beiträgen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven.
Der vorliegende Tagungsband thematisiert den sonderpädagogischen Diskurs um Dekategorisierung und Rekategorisierung in zahlreichen Beiträgen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven. Auch wenn die Sonderpädagogik in den vergangenen Jahren ein Verständnis von Behinderung entwickelt hat, welches nicht allein auf die Person fokussiert, hat gerade die entsprechende Kategorienbildung immer wieder zu kritischen Diskursen geführt und damit zu starken Forderungen nach einer Dekategorisierung. Auf der anderen Seite gibt es Bestrebungen, neue Kategorien einzuführen, um eine spezifische Professionalisierung zu etablieren. Als Tagungsband enthält das Buch zugleich weitere Beiträge, die aktuelle Themen der Sonderpädagogik aufgreifen.
Inhalt
I Beiträge zu grundlegenden Perspektiven Birgit Herz Celebrate Diversity! Plausibilisierungsstrategien zur Reproduktion sozialstrukturell relevanter Ungleichheitsrelationen...........................................13 Christian Lindmeier Dekategorisierung und Rekategorisierung als komplex relationierte Spannung in der Disziplin- und Professionsentwicklung..................................27 Birgit Lütje-Klose und Phillip Neumann Sonderpädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung, De-Kategorisierung und Re-Kategorisierung....................................................44 Anke Redecker Die verfängliche Unabdingbarkeit der Kategorisierung. Anerkennungstheoretische Annäherungen........................................................62 Lisa Sauer und Michaela Vogt Die Zuverlässigkeit (sonder-) pädagogischer Kategorisierungen Ergebnisse einer historischen Analyse von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD................................................73 Benedikt Hopmann, Daniela Molnar und Julia Tierbach Hinter den Kategorien.................................................................................84 David Zimmermann, Ulrike Fickler-Stang, Janet Langer und Pierre-Carl Link (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.......................................................95 Mai-Anh Boger und Bernhard Rauh (Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse..........................................106 Lena Schmitz und Toni Simon Heterogenitätssensibilität und (De)Kategorisierung. Konstruktskizze und empirische Befunde........................................................................................117 Jaar Boskany und Johanna Langenhoff Behinderung und Migration im Spiegel adoleszenztheoretischer Überlegungen............................................................................131 Roland Stein, Stephanie Blatz, Philipp Hascher und Hans-Walter Kranert Labelling als Kategorisierung in Systemen von der frühen zur beruflichen Bildung..........................................................142 Pascal Schreier Advokatorische Ethik und mögliche Implikationen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.................................................................................154 Erik Weber und Ole Landsberg De-/Re-Kategorisierungsherausforderung in beraterischen Kontexten zur Notwendigkeit einer rehistorisierenden Beratung.....................................162 II Beiträge zu phänomen- und fachrichtungsspezifischen Aspekten Pierre-Carl Link Verhaltensgestört verhaltensauffällig verhaltensoriginell - Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.....................173 Henriette Juche, Sophie Friedrich, Katharina Weiland, Claudia Becker und David Zimmermann Rekategorisierung von Schüler:innen mit Fluchterfahrungen aus professionalisierungs- und institutionsbezogener Perspektive....................185 Bettina Bock, Anne Goldbach und Saskia Schuppener Zum Dilemma kategorialer (Re-)Produktion durch Leichte Sprache im Spannungsfeld von Selbstvertretung, Zielgruppenbezug und Differenzherstellung.......................................................................................198 Sandra Schrader, Dorothee Meyer und Bettina Lindmeier Leichte Sprache zwischen Identifikation und Abgrenzung eine empirische Untersuchung der Perspektive von Büropraktikerinnen und -praktikern für Leichte Sprache...............................................................209 Jonathan Klix Heterogenität und die Rechtfertigung von Einheit in der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Konzeption einer denkstiltheoretischen Lehrbuchanalyse...............................220 Isabel Neitzel Narrative Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21: Ergebnisse einer Elternbefragung....................................................................231 Ann-Marie Restayn, Andreas Köpfer und Jörg Wittwer Von Einsteigerautisten', sozialen Analphabeten' und Grenzkindern' Die Kategorie Autismus' aus Sicht von Grundschullehrkräften......................240 Mareike Beer Gatekeepingprozesse am Übergang von der Schule in die Berufsvorbereitung aus Sicht von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen............251 Ines Potthast und Bettina Lindmeier Kommunikation in Familien mit einem gehörlosen, Cochlea Implantat versorgten Kleinkind......................................................................................260 Kateina Hádková, Miroslava Kotvová und Kristina Pánková Kratochvílová Fernunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung in Zeiten der Covid-19-Pandemie in der Tschechischen Republik..................268 III Beiträge zu Lehrerbildung und Schule Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Julia Kaufmann, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban Kooperation in der Qualifizierung für inklusive schulische Bildung. Eine Sichtung internationaler Forschungsbeiträge..........................................279 Tanja Lindacher Inklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung Eine empirisch-qualitative Fallanalyse.............................290 Dorothee Meyer und Xiaokang Sun Metakommunikation in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung...........301 Magdalena Förster Dekonstruktionspraktiken im Verhältnis von berufsbezogenen Normen und Habitus unter Studierenden der Förderpädagogik...................................313 Katharina Kindermann, Christoph Ratz und Sanna Pohlmann-Rother Förderung medienpädagogischer Überzeugungen im Lehramtsstudium Erste Ergebnisse einer Seminarevaluation.......................................................325 Katja Franzen, Barbara Moschner und Frank Hellmich Qualität der Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften.......................334 Gamze Görel Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sicht von Schulleitungen an Grundschulen.............................................................341 Ann Kathrin Arndt, Jonas Becker, Jessica M. Löser, Michael Urban und Rolf Werning Kategorisierung in (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen in der inklusiven Sekundarstufe................................................................................348 IV Beiträge zu Didaktik und Fachdidaktik Christoph Bierschwale und Michaela Vogt Die Perspektiven der Kategorisierung, Rekategorisierung und Dekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien ein international-vergleichende Analyse..........................................................361 Marwin Felix Löper und Frank Hellmich Adaptiver Unterricht in der (inkl…
Der vorliegende Tagungsband thematisiert den sonderpädagogischen Diskurs um Dekategorisierung und Rekategorisierung in zahlreichen Beiträgen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven. Auch wenn die Sonderpädagogik in den vergangenen Jahren ein Verständnis von Behinderung entwickelt hat, welches nicht allein auf die Person fokussiert, hat gerade die entsprechende Kategorienbildung immer wieder zu kritischen Diskursen geführt und damit zu starken Forderungen nach einer Dekategorisierung. Auf der anderen Seite gibt es Bestrebungen, neue Kategorien einzuführen, um eine spezifische Professionalisierung zu etablieren. Als Tagungsband enthält das Buch zugleich weitere Beiträge, die aktuelle Themen der Sonderpädagogik aufgreifen.
Inhalt
I Beiträge zu grundlegenden Perspektiven Birgit Herz Celebrate Diversity! Plausibilisierungsstrategien zur Reproduktion sozialstrukturell relevanter Ungleichheitsrelationen...........................................13 Christian Lindmeier Dekategorisierung und Rekategorisierung als komplex relationierte Spannung in der Disziplin- und Professionsentwicklung..................................27 Birgit Lütje-Klose und Phillip Neumann Sonderpädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung, De-Kategorisierung und Re-Kategorisierung....................................................44 Anke Redecker Die verfängliche Unabdingbarkeit der Kategorisierung. Anerkennungstheoretische Annäherungen........................................................62 Lisa Sauer und Michaela Vogt Die Zuverlässigkeit (sonder-) pädagogischer Kategorisierungen Ergebnisse einer historischen Analyse von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD................................................73 Benedikt Hopmann, Daniela Molnar und Julia Tierbach Hinter den Kategorien.................................................................................84 David Zimmermann, Ulrike Fickler-Stang, Janet Langer und Pierre-Carl Link (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.......................................................95 Mai-Anh Boger und Bernhard Rauh (Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse..........................................106 Lena Schmitz und Toni Simon Heterogenitätssensibilität und (De)Kategorisierung. Konstruktskizze und empirische Befunde........................................................................................117 Jaar Boskany und Johanna Langenhoff Behinderung und Migration im Spiegel adoleszenztheoretischer Überlegungen............................................................................131 Roland Stein, Stephanie Blatz, Philipp Hascher und Hans-Walter Kranert Labelling als Kategorisierung in Systemen von der frühen zur beruflichen Bildung..........................................................142 Pascal Schreier Advokatorische Ethik und mögliche Implikationen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.................................................................................154 Erik Weber und Ole Landsberg De-/Re-Kategorisierungsherausforderung in beraterischen Kontexten zur Notwendigkeit einer rehistorisierenden Beratung.....................................162 II Beiträge zu phänomen- und fachrichtungsspezifischen Aspekten Pierre-Carl Link Verhaltensgestört verhaltensauffällig verhaltensoriginell - Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.....................173 Henriette Juche, Sophie Friedrich, Katharina Weiland, Claudia Becker und David Zimmermann Rekategorisierung von Schüler:innen mit Fluchterfahrungen aus professionalisierungs- und institutionsbezogener Perspektive....................185 Bettina Bock, Anne Goldbach und Saskia Schuppener Zum Dilemma kategorialer (Re-)Produktion durch Leichte Sprache im Spannungsfeld von Selbstvertretung, Zielgruppenbezug und Differenzherstellung.......................................................................................198 Sandra Schrader, Dorothee Meyer und Bettina Lindmeier Leichte Sprache zwischen Identifikation und Abgrenzung eine empirische Untersuchung der Perspektive von Büropraktikerinnen und -praktikern für Leichte Sprache...............................................................209 Jonathan Klix Heterogenität und die Rechtfertigung von Einheit in der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Konzeption einer denkstiltheoretischen Lehrbuchanalyse...............................220 Isabel Neitzel Narrative Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21: Ergebnisse einer Elternbefragung....................................................................231 Ann-Marie Restayn, Andreas Köpfer und Jörg Wittwer Von Einsteigerautisten', sozialen Analphabeten' und Grenzkindern' Die Kategorie Autismus' aus Sicht von Grundschullehrkräften......................240 Mareike Beer Gatekeepingprozesse am Übergang von der Schule in die Berufsvorbereitung aus Sicht von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen............251 Ines Potthast und Bettina Lindmeier Kommunikation in Familien mit einem gehörlosen, Cochlea Implantat versorgten Kleinkind......................................................................................260 Kateina Hádková, Miroslava Kotvová und Kristina Pánková Kratochvílová Fernunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung in Zeiten der Covid-19-Pandemie in der Tschechischen Republik..................268 III Beiträge zu Lehrerbildung und Schule Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Julia Kaufmann, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban Kooperation in der Qualifizierung für inklusive schulische Bildung. Eine Sichtung internationaler Forschungsbeiträge..........................................279 Tanja Lindacher Inklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung Eine empirisch-qualitative Fallanalyse.............................290 Dorothee Meyer und Xiaokang Sun Metakommunikation in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung...........301 Magdalena Förster Dekonstruktionspraktiken im Verhältnis von berufsbezogenen Normen und Habitus unter Studierenden der Förderpädagogik...................................313 Katharina Kindermann, Christoph Ratz und Sanna Pohlmann-Rother Förderung medienpädagogischer Überzeugungen im Lehramtsstudium Erste Ergebnisse einer Seminarevaluation.......................................................325 Katja Franzen, Barbara Moschner und Frank Hellmich Qualität der Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften.......................334 Gamze Görel Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sicht von Schulleitungen an Grundschulen.............................................................341 Ann Kathrin Arndt, Jonas Becker, Jessica M. Löser, Michael Urban und Rolf Werning Kategorisierung in (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen in der inklusiven Sekundarstufe................................................................................348 IV Beiträge zu Didaktik und Fachdidaktik Christoph Bierschwale und Michaela Vogt Die Perspektiven der Kategorisierung, Rekategorisierung und Dekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien ein international-vergleichende Analyse..........................................................361 Marwin Felix Löper und Frank Hellmich Adaptiver Unterricht in der (inkl…
Titel
Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung
EAN
9783781559660
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.09.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
464
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.