Inhalt
Einführung.- Erster Teil: Innovative Bewältigung neuartiger Aufgaben.- Erster Abschnitt: Reaktionen der Verwaltung auf neuartige Problemlagen und Problemtypen Erfahrungen und Erwartungen.- Zweiter Abschnitt: Verfahren und Instrumente zur Stärkung der Innovationskraft.- Dritter Abschnitt: Ergebnisse.- Zweiter Teil: Innovative Informationsverarbeitung.- Erster Abschnitt: Welches Wachstum in Qualität benötigt die öffentliche Verwaltung beim Übergang in die Informationsgesellschaft ?.- Zweiter Abschnitt: Stehen wir vor einem innovativen Reorganisationsschub zur computer-integrierten Verwaltung?.- Dritter Abschnitt: Folgen aus der angewandten Informationstechnik Rosa Zeiten für den öffentlichen Dienst?.- Vierter Abschnitt: Wer steuert den Einsatz der Informationstechnik durch Informationsmanagement?.- Fünfter Abschnitt: Ergebnisse.- Dritter Teil: Motivierung zur Leistung als Innovationsaufgabe.- Erster Abschnitt: Einstieg.- Zweiter Abschnitt: Lösungsansätze.- Dritter Abschnitt: Ergänzungen und Beurteilungen.- Vierter Abschnitt: Ergebnisse.- Vierter Teil: Erneuerung von Verwaltungsführung und Personalsteuerung.- Erster Abschnitt: Welche rechtlichen und organisatorischen Bedingungen sind für eine leistungsorientierte Personal-Steuerung relevant? Wie wären neue Formen des Personaleinsatzes und der Personalsteuerung als Ansätze fur Dienstrechtsreformen zu beurteilen?.- Zweiter Abschnitt: Arbeitsorganisatorische Voraussetzungen der Mitarbeiterführung.- Dritter Abschnitt: Verbindung von Arbeitsorganisation und Personaisteuerung.- Vierter Abschnitt: Ergebnisse.- Zusammenfassung.- Verzeichnis der Teilnehmer.
Titel
Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung
Untertitel
Referate, Berichte, Stellungnahmen und Diskussionsergebnisse der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 8. bis 10. Oktober 1986
EAN
9783322835475
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
643
Auflage
1987
Lesemotiv