Inhalt
I. Wahlforschung im Spannungsfeld.- Vom Nutzen und Schaden veröffentlichter Umfrageergebnisse.- Sozialwissenschaft für die Politik: Drei Typen des Austauschs.- Politik und Wahlforschung: Gründe für Argwohn.- II. Das politische System: Zustände und Triebkräfte.- Machtwechsel in Raten: Das Parteiensystem auf dem Wege zur Mitte.- Wirtschaftserwartungen im Zeitverlauf: Meßwerte zum politischen Meinungsklima.- Die Provinz als Barometer: Eine deutsche Besonderheit.- Ölkrise in den U.S.A.: Anstoß für kurzfristigen Meinungswandel.- Krieg und Wählerverhalten: Der Fall Israel.- III. Die Parteien: Mittler zwischen Politik und Basis.- Daten zur Mitgliederstruktur der SPD: Von der Arbeiterelite zu den Bourgeoissöhnchen.- Volkstümliche Technokraten: Das Management der CSU.- Aktivisten in einer Parteihochburg: Zum Beispiel Dortmund.- Politik zu Fuß oder Demokratie von oben: Bürgerinitiativen.- IV. Problemgruppen auf dem politischen Markt.- Wahlenthaltung als Regulativ: Die sporadischen Nicht Wähler.- Unterwegs zur politischen Identität: Die Jungwähler.- Soldat und Politik: Abschied von Gestern.- V. Methoden und Forschungsansätze.- Richtungen der Wahlforschung: Das Problem der besten Mischung.- Statistische Aggregatanalyse: Die Partei der Nicht Wähler.- Menschen unter Konformitätsdruck: Eine Theorie der öffentlichen Meinung.- Die Q-Technik: Verstehen meßbar gemacht.- Subjektive Indikatoren: Schwierigkeiten beim Design.- Ausgewählte Techniken und Methoden in der Wahlforschung.- Autoren.
I. Wahlforschung im Spannungsfeld.- Vom Nutzen und Schaden veröffentlichter Umfrageergebnisse.- Sozialwissenschaft für die Politik: Drei Typen des Austauschs.- Politik und Wahlforschung: Gründe für Argwohn.- II. Das politische System: Zustände und Triebkräfte.- Machtwechsel in Raten: Das Parteiensystem auf dem Wege zur Mitte.- Wirtschaftserwartungen im Zeitverlauf: Meßwerte zum politischen Meinungsklima.- Die Provinz als Barometer: Eine deutsche Besonderheit.- Ölkrise in den U.S.A.: Anstoß für kurzfristigen Meinungswandel.- Krieg und Wählerverhalten: Der Fall Israel.- III. Die Parteien: Mittler zwischen Politik und Basis.- Daten zur Mitgliederstruktur der SPD: Von der Arbeiterelite zu den Bourgeoissöhnchen.- Volkstümliche Technokraten: Das Management der CSU.- Aktivisten in einer Parteihochburg: Zum Beispiel Dortmund.- Politik zu Fuß oder Demokratie von oben: Bürgerinitiativen.- IV. Problemgruppen auf dem politischen Markt.- Wahlenthaltung als Regulativ: Die sporadischen Nicht Wähler.- Unterwegs zur politischen Identität: Die Jungwähler.- Soldat und Politik: Abschied von Gestern.- V. Methoden und Forschungsansätze.- Richtungen der Wahlforschung: Das Problem der besten Mischung.- Statistische Aggregatanalyse: Die Partei der Nicht Wähler.- Menschen unter Konformitätsdruck: Eine Theorie der öffentlichen Meinung.- Die Q-Technik: Verstehen meßbar gemacht.- Subjektive Indikatoren: Schwierigkeiten beim Design.- Ausgewählte Techniken und Methoden in der Wahlforschung.- Autoren.
Titel
Wahlforschung: Sonden im politischen Markt
Autor
EAN
9783322887504
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
270
Auflage
2. Aufl. 1976
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.