Das Buch bietet einen systematischen Gesamtentwurf der Allgemeinen Ethik und damit für den interessierten Leser einen Zugang zu den wichtigsten Fragestellungen der Disziplin Ethik. Dazu werden im Anschluß an eine systematische und historische Einleitung propädeutische Fragen behandelt und die bekannten drei Paradigmen ethischer Reflexion (Tugendethik, Nutzenethik und Verpflichtungsethik) in Orientierung an den klassischen Texten dargestellt. Darauf aufbauend wird die mögliche Komplementarität dieser Paradigmen im Sinne eines Filtermodells sukzessiver ethischer Urteilsbildung entwickelt. Das Buch zeigt, ausgehend von den sprachphilosophischen und wissenschaftsphilosophischen Arbeiten der Erlanger Schule, darüber hinaus, daß moralische Verpflichtungen und Berechtigungen mit ihren unterschiedlichen Graden von Verbindlichkeit ohne starke realistische und wertphilosophische Unterstellungen rekonstruiert werden können.




Erstmalige Gesamtdarstellung der allgemeinen Ethik auf der Grundlage der konstruktiven Sprachphilosophie Mit einführenden Erklärungen für nicht fachphilosophisch informierte Leser Beiträge zur aktuellen Diskussion um den Status moralischer Äußerungen

Autorentext

Carl Friedrich Gethmann

Professor für "Wissenschaftsethik" an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen.

Mitglied des Deutschen Ethikrates (2013-2021); Mitglied des Ethikrates der Max Planck-Gesellschaft (ab 2016).



Inhalt
Konstruktion und Realität.- Ethik und Ethos.- Paradigmen der Ethik.- Proto-ethik.- Normative Ethik.

Titel
Konstruktive Ethik
Untertitel
Einführung und Grundlegung
EAN
9783662666715
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.04.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
234
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv