Inhalt
Der Konstrukteur, Beruf und Verpflichtung.- 1. Grundlagen der Zeichnung.- 1.1 Zeichnungsarten.- 1.2 Blattgrößen, Maßstäbe und Linien.- 1.3 Wahl der Ansichten und Schnitte.- 1.4 Freihandskizzen.- 1.5 Vereinfachte Darstellungen.- 1.6 Eintragen der Maße.- 1.7 Oberflächenzeichen.- 1.8 Sinnbilder.- 1.9 Toleranzen und Passungen.- 2. Werkstattgerechte Zeichnungen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Beispiele.- 2.3 Zeichnungssysteme.- 2.4 Schriftfeld ohne und mit Stückliste.- 2.5 Kennzeichnende Nummern der Zeichnung.- 2.6 Zeichnungsänderung.- 3. Der Konstrukteur und die Zeichnung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Herstellungsgerechte Bauformen beim Gießen, Schmieden, Pressen und Schweißen.- 3.3 Bearbeitung und Zusammenbau.- 4. Für und Wider.
Der Konstrukteur, Beruf und Verpflichtung.- 1. Grundlagen der Zeichnung.- 1.1 Zeichnungsarten.- 1.2 Blattgrößen, Maßstäbe und Linien.- 1.3 Wahl der Ansichten und Schnitte.- 1.4 Freihandskizzen.- 1.5 Vereinfachte Darstellungen.- 1.6 Eintragen der Maße.- 1.7 Oberflächenzeichen.- 1.8 Sinnbilder.- 1.9 Toleranzen und Passungen.- 2. Werkstattgerechte Zeichnungen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Beispiele.- 2.3 Zeichnungssysteme.- 2.4 Schriftfeld ohne und mit Stückliste.- 2.5 Kennzeichnende Nummern der Zeichnung.- 2.6 Zeichnungsänderung.- 3. Der Konstrukteur und die Zeichnung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Herstellungsgerechte Bauformen beim Gießen, Schmieden, Pressen und Schweißen.- 3.3 Bearbeitung und Zusammenbau.- 4. Für und Wider.
Titel
Das Maschinenzeichnen des Konstrukteurs
Autor
überarbeitet von
EAN
9783642926358
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
112
Auflage
9. Aufl. 1954
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.