Das Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff, erstmals erschienen 1827, handelt vom armen Köhler Peter Munk, der mit seinem Stand und seinen damit verbundenen finanziellen Mitteln nicht zufrieden ist und sich einen Ausweg aus dieser Situation bei Waldgeistern sucht. Ruhe, Beschaulichkeit, Ordnung, Innerlichkeit, Mäßigung, der Rückzug aus dem Politischen und eine tendenziell konservative Geisteshaltung. Diese der Biedermeierzeit zugeordneten Attribute sollen in der Erzählung Hauffs aufgezeigt werden, um somit eine Zuordnung zur entsprechenden Literaturepoche zu legitimieren.

Klappentext

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Literatur der Biedermeierzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff, erstmals erschienen 1827, handelt vom armen Köhler Peter Munk, der mit seinem Stand und seinen damit verbundenen finanziellen Mitteln nicht zufrieden ist und sich einen Ausweg aus dieser Situation bei Waldgeistern sucht. Ruhe, Beschaulichkeit, Ordnung, Innerlichkeit, Mäßigung, der Rückzug aus dem Politischen und eine tendenziell konservative Geisteshaltung. Diese der Biedermeierzeit zugeordneten Attribute sollen in der Erzählung Hauffs aufgezeigt werden, um somit eine Zuordnung zur entsprechenden Literaturepoche zu legitimieren.

Titel
Wilhelm Hauff - Das kalte Herz: Ein Exposé
EAN
9783656091660
ISBN
978-3-656-09166-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.12.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.12 MB
Anzahl Seiten
7
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch