Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, Leuphana Universitt Lneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Im Rahmen des Studiums zum B.A. Lehren und Lernen an der Leuphana Universitt Lneburg im Wintersemester 2009/2010 wurde im Modul "Psychologie der Entwicklung und Interaktion" das Seminar "Kognitive Theorien der Entwicklungspsychologie" angeboten. Innerhalb dieses Seminars wurden unterschiedliche Entwicklungstheorien vorgestellt. Diese Hausarbeit beschftigt sich im Wesentlichen mit der Frage, in wieweit Wissen ber die kognitive Theorie Piagets und die tiefenpsychologische Theorie Eriksons im Alltag des Lehrerberufes von Bedeutung sein kann. Es ist bekannt, dass in jeder Klasse SchlerInnen unterschiedlich weit entwickelt sind und dass ihre Wissensstnde oftmals weit auseinander liegen. Besteht zwischen diesen Differenzen und den unterschiedlichen Entwicklungsstufen ein Zusammenhang? Wie unterschiedlich sich die SchlerInnen trotz gleicher Altersgruppe entwickeln und ob verschiedene Verhaltensmuster mit Hilfe der Theorien geklrt, beziehungsweise besser verstanden werden knnen, wird in dieser Ausarbeitung geklrt. Dieses wird erreicht, indem vorab die Ziele der Entwicklungspsychologie und Ursachen der menschlichen Entwicklung kurz beschreiben werden. Abschlieend wird ein Vergleich der beiden Entwicklungspsychologen und ihren Theorien gezogen. Zudem wird innerhalb der Kapitel stets ein Bezug zum schulischen Umfeld hergestellt. Das Thema Entwicklung wird in der Psychologie sehr unterschiedlich bestimmt, wodurch es viele Definitionen fr sie gibt. Jedoch konnten bereinstimmungen gefunden werden, sodass man den Begriff Entwicklung als diverse Vernderungen eines Organismus definieren kann. Diese Vernderungen stehen in Abhngigkeit zueinander und bilden einen Zusammenhang. Kennzeichnend fr die Entwicklung ist, dass die gesamten Vernderungen auf ein Ziel hingerichtet sind, in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen, die nicht umkehrbar ist und dass die verschiedenen Vernderungsprozesse zu bestimmten Altersstufen zugeordnet werden knnen (vgl. Altenthan, 1996, S. 189). Folglich beschftigt sich die Entwicklungspsychologie mit dem Erleben und Verhalten eines Menschen im Laufe der Zeit. Der Begriff Entwicklung besteht aus den Begriffen ,Erleben' sowie ,Verhalten' und wird auf diese eingeschrnkt.