Die Finanzbuchhaltung ist Ihr Revier. Doch manchmal beschleicht Sie das Gefühl, dass Sie sich auf ausgetretenen Pfaden bewegen, und Sie fragen sich, ob es nicht auch schneller geht? Mit diesem Buch gelangen Sie einfacher ans Ziel! Unsere Autorinnen haben 100 Tipps und Tricks für Sie zusammengetragen, die Ihnen die Arbeit mit FI spürbar erleichtern. Ob Kreditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Rechnungsprüfung oder Abschlussarbeiten: Lernen Sie Short Cuts und Best Practices für alle Bereiche der SAP-Finanzbuchhaltung kennen und probieren Sie die leicht verständlichen Mini-Tutorials gleich im System aus.Mit Tipps zu:• Sachkonten und Hauptbuchhaltung • Bankbuchhaltung • Kreditorenbuchhaltung• Rechnungsprüfung• Debitorenbuchhaltung• Fakturierung• Anlagenbuchhaltung• Abschluss und Reporting • Integration Mit Tipps zu: Sachkonten und Hauptbuchhaltung Bankbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Rechnungsprüfung Debitorenbuchhaltung Fakturierung Anlagenbuchhaltung Abschluss und Reporting Integration

Inkl. Tipps zu Integration und Reporting

Autorentext
Ulrike Messner begann ihre berufliche Laufbahn als Inhouse-Beraterin in einem mittelständischen Tochterunternehmen eines internationalen Konzerns. Zuvor studierte sie Betriebswirtschaft an der Berufsakademie. Vor ihrem Wechsel in die Beratung war sie Leiterin Controlling. Fachlich beschäftigt sie sich seit mehr als 15 Jahren mit Themen in Financials, Controlling, Investitionsmanagement, Materialbewertung, Projektsystem und modulübergreifenden Werteflüssen. Seit Anfang 2011 ist sie Mitinhaberin der Balz Consulting GmbH.

Klappentext

Über dieses Buch

Die Finanzbuchhaltung ist Ihr Revier. Doch manchmal beschleicht Sie das Gefühl, dass Sie sich auf ausgetretenen Pfaden bewegen, und Sie fragen sich, ob es nicht auch schneller geht? Mit diesem Buch gelangen Sie einfacher ans Ziel! Unsere Autorinnen haben 100 Tipps und Tricks für Sie zusammengetragen, die Ihnen die Arbeit mit FI spürbar erleichtern. Ob Kreditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Rechnungsprüfung oder Abschlussarbeiten: Lernen Sie Short Cuts und Best Practices für alle Bereiche der SAP-Finanzbuchhaltung kennen und probieren Sie die leicht verständlichen Mini-Tutorials gleich im System aus.

Mit Tipps zu:

  • Sachkonten und Hauptbuchhaltung
  • Bankbuchhaltung
  • Kreditorenbuchhaltung
  • Rechnungsprüfung
  • Debitorenbuchhaltung
  • Fakturierung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Abschluss und Reporting
  • Integration



Inhalt
Einleitung ... 11 Zielgruppe ... 11 Zielsetzung und Inhalt ... 12 Zum Aufbau ... 12 Systemvoraussetzungen ... 12 Danksagung ... 13 TEIL 1 Finanzbuchhaltung allgemein ... 15 Tipp 1. Standardtexte zwischen Systemen übertragen ... 16 Tipp 2. Textbausteine in Einzelpostentexten verwenden ... 18 Tipp 3. Belegerfassung durch Erfassungsvarianten erleichtern ... 21 Tipp 4. Beleg mittels Referenzbeleg erfassen ... 26 Tipp 5. Falschbuchungen mittels Validierungen vermeiden ... 30 Tipp 6. Buchungsperioden automatisch öffnen und schließen ... 34 Tipp 7. Feld »Zuordnung« korrekt befüllen ... 38 Tipp 8. Zweiten Zeitraum für erlaubte Buchungsperioden nutzen ... 43 Tipp 9. Mit Selektionsvarianten arbeiten ... 47 Tipp 10. Mittels Aufzeichnungen Massen-Datenerfassung erleichtern ... 49 Tipp 11. Felder über Parameter-IDs vorbelegen ... 57 Tipp 12. Saldovortrag in SAP verstehen ... 60 Tipp 13. Inhalt des Feldes »Zuordnung« in FI-Belegen korrigieren ... 67 Tipp 14. Buchungsdatum für vorerfasste Belege ändern ... 70 Tipp 15. Zusätzliche Felder in Einzelpostenanzeige aufnehmen ... 74 Tipp 16. Globale und benutzerspezifische Anzeigelayouts nutzen ... 76 TEIL 2 Sachkonten und Hauptbuchhaltung ... 79 Trick 17. Kontosteuerung nachträglich ändern ... 80 Tipp 18. Sachkontenstammdaten zwischen Systemen übertragen ... 83 Tipp 19. In Sonderperioden buchen ... 87 Tipp 20. Belegnummernlücken nachweisen ... 91 Tipp 21. Plandaten in FI erstellen (klassisches Hauptbuch) ... 93 Tipp 22. Plandaten in FI erstellen (neues Hauptbuch) ... 97 Tipp 23. Einzelposten nachträglich aufbauen ... 101 Tipp 24. Einzelposten nachträglich abbauen ... 104 Tipp 25. Offene-Posten-Verwaltung für Sachkonten aufbauen ... 107 Tipp 26. Offene Posten für Sachkonten abbauen ... 109 Tipp 27. Query für Sachkontenstammdaten erstellen ... 112 Tipp 28. Allokationen im neuen Hauptbuch einsetzen ... 121 Tipp 29. Feldstatus für Sachkonten definieren ... 127 Tipp 30. Massenänderung für Sachkonten einsetzen ... 132 Tipp 31. E-Bilanz an Microsoft Excel übergeben ... 136 Tipp 32. Massenstorno für FI-Belege durchführen ... 139 TEIL 3 Bankenbuchhaltung ... 143 Tipp 33. Bankkonto des Kreditors über Partnerbanktyp auswählen ... 144 Tipp 34. Währungskurse mithilfe von Arbeitsvorräten pflegen ... 148 Tipp 35. Bankunterkonten automatisch ausziffern ... 152 Tipp 36. IBAN für Hausbankkonten pflegen ... 155 Tipp 37. Bankenreihenfolge im Produktivsystem ändern ... 158 Tipp 38. Kontoauszüge löschen ... 161 TEIL 4 Kreditorenbuchhaltung und Rechnungsprüfung ... 165 Tipp 39. Mit gemerkten Belegen arbeiten ... 166 Tipp 40. Sensible Felder definieren (Vieraugenprinzip) ... 169 Tipp 41. Kreditorenstammdaten mit Massenänderung aktualisieren ... 173 Tipp 42. Probleme im Zahllauf mithilfe des Zusatzprotokolls lösen ... 177 Tipp 43. Anzeige der Vorschlagsliste im Zahllauf ändern ... 180 Tipp 44. Zahlungsavise per Fax oder EMail versenden ... 185 Tipp 45. Doppelt gebuchte Rechnungen auflisten ... 187 Tipp 46. Ausgleich zurücknehmen ... 190 Tipp 47. Beim Rechnungseingang weitere Rechnungen von abweichenden Lieferanten erfassen ... 193 Tipp 48. Ungeplante Bezugsnebenkosten verbuchen ... 197 Tipp 49. Kontenfindung für nicht bestandsgeführte Materialien einrichten ... 201 Tipp 50. Belegarten für die logistische Rechnungsprüfung vorbelegen ... 205 TEIL 5 Debitorenbuchhaltung ... 209 Tipp 51. Ratenzahlungsbedingungen definieren ... 210 Tipp 52. Freie Selektionen im Zahllauf nutzen ... 213 Tipp 53. Alternative Abstimmkonten bebuchen ... 215 Tipp 54. Offene Merkposten ausziffern ... 220 Tipp 55. Kreditorische Posten im Mahnlauf berücksichtigen ... 222 Tipp 56. Zusatzprotokoll im Mahnlauf nutzen ... 226 Tipp 57. Massenstorno des Mahnlaufs durchführen ... 229 Tipp 58. Debitoren auf Dubletten prüfen ... 232 TEIL 6 Anlagenbuchhaltung ... 235 Tipp 59. Massenänderungen bei Anlagenstammsätzen durchführen ... 236 Tipp 60. Stammdaten aus Buchungen heraus anlegen ... 243 Tipp 61. Anlagen per Massentransfer übertragen ... 246 Tipp 62. Massenabgang für Anlagen durchführen ... 251 Tipp 63. Validierungen im Anlagenstamm verwenden ... 256 Tipp 64. Substitutionen im Anlagenstamm einsetzen ... 263 Tipp 65. CO-Objekt zeitunabhängig definieren ... 267 Tipp 66. Bilanzstruktur in Abhängigkeit vom Bewertungsbereich hinterlegen ... 269 Tipp 67. Anlagenbewegungen per Herkunftsnachweis nachvollziehen ... 271 Tipp 68. Berichte für Anlagen stillgelegter Buchungskreise erstellen ... 274 Tipp 69. Versicherungsbasiswerte neu berechnen ... 276 Tipp 70. Zusätzliche Felder in Anlagen-Reporting aufnehmen ... 279 Tipp 71. Anlagengitter in Microsoft Excel herunterladen ... 284 Tipp 72. Hauptbuch- und Anlagenbuchhaltung abstimmen ... 288 Tipp 73. Unvollständige Anlagen prüfen und vervollständigen ... 293 Tipp 74. Unbebuchte Anlagen analysieren ... 295 TEIL 7 Abschluss und Reporting ... 299 Tipp 75. Konten in der GuV-Struktur einseitig zuordnen ... 300 Tipp 76. Positionen in der GuV-Struktur einseitig zuordnen ... 303 Tipp 77. Nicht zugeordnete Konten in Bilanzstruktur bearbeiten ... 307 Tipp 78. Bilanz- und GuV-Struktur im Produktivsystem pflegen ... 311 Tipp 79. Buchungen mit falschen Funktionsbereichen korrigieren ... 313 Tipp 80. Aus der Bilanz in andere Berichte abspringen ... 317 Tipp 81. Bilanzreport mit Ledger-Vergleich für das neue Hauptbuch erstellen ... 320 Tipp 82. Accrual En…
Titel
Finanzbuchhaltung mit SAP 100 Tipps u. Tricks
EAN
9783836235051
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.08.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
9 MB
Anzahl Seiten
407
Lesemotiv