Die Kinder- und Jugendmedizin ist gemeinsam mit Innerer Medizin, Chirurgie und Frauenheilkunde eines der vier Kernfächer der klinischen Medizin. Die große Breite des Faches Pädiatrie, das ganz unterschiedliche Lebensphasen vom kleinsten Frühgeborenen bis zum heranwachsenden jungen - wachsenen und nahezu das gesamte Spektrum der Medizin von der psychosozialen Entwicklung bis zu molekularen Aspekten spezifischer Organerkrankungen umfasst, stellt für lernende Studierende eine besondere Herausforderung dar. Dieses Buch stellt die wichtigsten Fakten im Sinne des notw- digen Basiswissens in klar strukturierter Form dar und soll insbesondere zur raschen Rekapitulation und zur Prüfungsvorbereitung dienen und so die ausführlicheren Lehrbücher ergänzen. Unser besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die bei der Entstehung dieses Buches wesentlich mitgeholfen haben. Das Kapitel Nephrologie wurde von Dr. Marcus Benz und PD Dr. Lutz Weber erstellt. Dr. Regina Ensenauer trug grundlegendzu dem Kapitel Stoffwechselstörungen bei, PD Dr. Markus Loeff und PD Dr. Robert Dalla-Pozza zu dem Kapitel Herz- und Kreislauferkrankungen (alle: Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Universität München).

Wer sich punktgenau auf den Pädiatrieschein vorbereiten möchte und noch das passende Buch sucht, liegt mit dem Basiswissen" richtig.

Nicht das pure, schnelle Pauken von Faktenwissen wird hier verfolgt, sondern die knappe Darstellung der relevanten Zusammenhänge. In diesem übersichtlichen Kompendium geht es darum, neben den wichtigsten, praktischen Inhalten auch die Gesamtschau auf die Kinderheilkunde zu vermitteln. Eben mehr als eine reine Prüfungsvorbereitung in der keine Zusammenhänge mehr erläutert werden.

Der komplette Lernstoff wird durch eine stringente Struktur, eine leicht zugängliche Didaktik und zahlreiche vierfarbige Abbildungen optimal vermittelt.



Klappentext

Dieses übersichtliche Kompendium liefert die wichtigsten Inhalte der Kinderheilkunde und darüber hinaus eine Gesamtschau auf das medizinische Fachgebiet. Nicht das pure Auswendiglernen von Faktenwissen ist hier das Ziel, vielmehr werden dem Leser die relevanten Zusammenhänge in knappen Darstellungen geboten. Der Lernstoff wird durch eine stringente Struktur, eine leicht zugängliche Didaktik und zahlreiche vierfarbige Abbildungen vermittelt. Geeignet zur punktgenauen Vorbereitung auf den Kurs Pädiatrie und die inneruniversitäre Prüfung.



Inhalt
Entwicklung und Vorsorgeuntersuchungen.- Pädiatrische Genetik und teratogene Fruchtschädigung.- Neonatologie.- Ernährung und Ernährungsstörungen.- Stoffwechselstörungen.- Endokrinologie Erkrankungen des hormonproduzierenden Systems.- Infektionskrankheiten.- Erkrankungen des Immunsystems.- Hämatologische Erkrankungen.- Krebserkrankungen.- Herz- und Kreislauferkrankungen.- Erkrankungen des Respirationstrakts.- Erkrankungen des Verdauungstrakts.- Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege.- Knochen und Gelenke.- Pädiatrische Dermatologie.- Erkrankungen des Nervensystems.- Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch.- Wichtige Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen.- Unfälle und akzidentelle Vergiftungen.
Titel
Basiswissen Pädiatrie
EAN
9783540754589
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
24.02.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
448
Lesemotiv