Das Pferd im therapeutischen Prozess Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen. Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen. Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen. Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform. Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind.

Autorentext
Michael Dettling, Prof. Dr. med., Berlin Charité - Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie

Inhalt
1. Historie der Pferdegestützten Therapie 2. Von Menschen und Pferden (u.a. Tier-Mensch-Beziehung) 3. "Erfasst" ein Pferd die menschliche Psyche? 4. Ausbildung des Therapiepferdes 5. Psychische Störungen (Schizophrenie, Depressionen, Ängste, Persönlichkeitsstörungen) 6. Ressourcenorientierung in der Pferdegestützten Therapie 7. Die Patientensicht 8. Ein Fallbeispiel 9. Konzeption der Reittherapeutenausbildung
Titel
Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen
EAN
9783608265507
ISBN
978-3-608-26550-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.22 MB
Anzahl Seiten
190
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv