Lüneburg blickt mit seinen kleinen Gassen, Backsteingiebeln und beeindruckenden Baudenkmalen auf eine über 780 Jahre alte Stadtgeschichte zurück. Es ist jedoch keine Selbstverständlichkeit, dass die Altstadt heute so gut erhalten ist. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Stadt vor immensen Herausforderungen: Absenkungen des Bodens führten zu Gebäudeschäden, zunehmende Verkehrsaufkommen belasteten die Innenstadt und steigende Bevölkerungszahlen führten zu einem nie dagewesenen Wohnraummangel und hygienischen Missständen. Weiten Teilen der Innenstadt, darunter jahrhundertealten Bauwerken, drohte der Abriss. Um dies zu verhindern, formierte sich in den 1970er Jahren der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e. V. (ALA). Die Autorin begibt sich auf die Suche nach den Spuren, die der ALA durch sein Wirken in Lüneburg hinterlassen hat und geht der Frage nach, welchen Einfluss Bürgerengagement auf Stadtentwicklung ausüben kann.
Autorentext
Carolin Stoeppel:Die Autorin kam für das Studium der Kulturwissenschaften nach Lüneburg und entdeckte mit den Schwerpunkten Baukultur und Kulturraumentwicklung schnell die Einzigartigkeit dieser Stadt. Aktuell macht sie ihren Master Tourismus und Regionalplanung - Management und Geographie in Eichstätt-Ingolstadt und Oulu (Finnland).Peter Pez:Prof. (apl.) Dr. Peter Pez ist seit 1990 an der Leuphana Universität Lüneburg im Institut für Stadt- und Kulturraumforschung der Fakultät Kulturwissenschaften beschäftigt. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie.
Autorentext
Carolin Stoeppel:Die Autorin kam für das Studium der Kulturwissenschaften nach Lüneburg und entdeckte mit den Schwerpunkten Baukultur und Kulturraumentwicklung schnell die Einzigartigkeit dieser Stadt. Aktuell macht sie ihren Master Tourismus und Regionalplanung - Management und Geographie in Eichstätt-Ingolstadt und Oulu (Finnland).Peter Pez:Prof. (apl.) Dr. Peter Pez ist seit 1990 an der Leuphana Universität Lüneburg im Institut für Stadt- und Kulturraumforschung der Fakultät Kulturwissenschaften beschäftigt. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie.
Titel
Stadtentwicklung und Denkmalpflege
Untertitel
Einflüsse des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. auf die Entwicklung der historischen Altstadt Lüneburgs
Autor
Editor
EAN
9783743130111
ISBN
978-3-7431-3011-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
14.11.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
14 MB
Anzahl Seiten
116
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.