Zu Beginn der 2000er-Jahre wurde für die sSchweizerische Gassenarbeit eine Phase der Neuorientierung diagnostiziert, die aber bislang kaum analytisch reflektiert wurde. War Gassenarbeit früher stark an einer parteilichen Ausrichtung und der Lebenswelt ihrer Zielgruppen der Gasse orientiert, wird heute vor allem öffentlicher Raum als Bezugspunkt gesetzt. Wie sich die sozialarbeiterische Praxis im Anschluss an die Phase der Neuorientierung gestaltet, bleibt bislang ebenso offen wie der Stellenwert von öffentlichem Raum im Kontext dieser Praxis. Anhand zweier kontrastierender Teams wird deutlich, dass sich Gassenarbeit mittlerweile zwischen Bewirtschaftung des öffentlichen Raums und Lobbyarbeit in der Stadtentwicklung bewegt.
Autorentext
Inhalt
Schweizerische Gassenarbeit Annäherung an die Dynamiken eines Handlungsfeldes.- Soziale Arbeit und öffentlicher Raum.- Forschungsdesign.- Team Neustart: Einpassen in das kommunale Arrangement.- Team Löwenzahn: Gäste im Wohnzimmer.- Gassenarbeit zwischen Bewirtschaftung und Lobbyarbeit.- Verzeichnisse.
Autorentext
Die Autorin
Caroline Haag ist Dozentin am Institut für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR) im Departement Soziale Arbeit an der OST - Ostschweizer Fachhochschule. Sie beschäftigt sich mit Sozialraumarbeit und Sozialraumentwicklung, öffentlichem Raum und den damit verbundenen Rollen Sozialer Arbeit.
Inhalt
Schweizerische Gassenarbeit Annäherung an die Dynamiken eines Handlungsfeldes.- Soziale Arbeit und öffentlicher Raum.- Forschungsdesign.- Team Neustart: Einpassen in das kommunale Arrangement.- Team Löwenzahn: Gäste im Wohnzimmer.- Gassenarbeit zwischen Bewirtschaftung und Lobbyarbeit.- Verzeichnisse.
Titel
Von der Gasse zum öffentlichen Raum
Untertitel
Praktiken und Rationalisierungen in der schweizerischen Gassenarbeit
Autor
EAN
9783658416270
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.05.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
186
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.