Diese leicht verständliche Einführung in die Soziologie bietet einen idealen Einblick in die Grundzüge der Soziologie sowie einen Überblick über Methoden, Theorien und Teildisziplinen des Fachs. Was ist Soziologie? Welche Sicht auf Gesellschaft eröffnen die soziologischen Klassiker? Welche Forschungsmethoden sind für welche Fragestellungen geeignet und wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? Beginnend mit den Grundlagen der Soziologie erhalten Studierende und Interessierte einen Überblick über die Entwicklung des Fachs zu grundlegenden Theorien, Klassikern und Teildisziplinen. Die klare Struktur des Buches, zahlreiche Wiederholungsfragen und Beispiele motivieren dazu, Soziologie selbst zu erkunden.
Autorentext
Mona-Maria Bardmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Hohenheim.
Inhalt
Vorwort 5 Tabellenverzeichnis 10 Abbildungsverzeichnis 11 Basismodul 1: Einführung in die Soziologie 13 1 Gegenstand der Soziologie 13 2 Entwicklung der Soziologie 20 3 Wissenschaftskommunikation und die Sprache der Soziologie 22 4 Soziologische Perspektiven und Teildisziplinen 24 Zusammenfassung 27 Literatur 28 Testfragen 31 Basismodul 2: Wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie 33 1 Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens in der Soziologie 33 2 Aufbau und grundlegende Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten 35 2 1 Themenwahl und Literaturrecherche 36 2 2 Gliederung der Arbeit 39 2 3 Einleitung 40 2 4 Theorie, Forschungsstand und Leerstellen 41 2 5 Methodik 44 2 6 Ergebnispräsentation und Diskussion 45 2 7 Fazit, Limitationen und Ausblick 46 2 8 Literaturverzeichnis 48 3 Form wissenschaftlicher Arbeiten 49 3 1 Schriftliche Arbeiten 49 3 2 Das Referat 51 Zusammenfassung 53 Literatur 54 Testfragen 55 Basismodul 3: Empirische Forschung in der Soziologie 57 1 Methodologische Grundlagen 57 2 Qualitative Methoden 65 2 1 Forschungsprozess qualitativer Sozialforschung 65 2 2 Erhebung qualitativer Daten 65 2 3 Auswertung qualitativ-empirischer Daten 70 3 Quantitative Methoden 76 3 1 Forschungsprozess quantitativer Sozialforschung 76 3 2 Erhebung quantitativer Daten 77 3 3 Auswertung quantitativ-empirischer Daten 81 4 Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement 86 Zusammenfassung 88 Literatur 89 Testfragen 95 Aufbaumodul 1: Kurzskizzen soziologischer Klassiker 97 1 Grundlagen der Soziologie 97 1 1 Marx 97 1 2 Durkheim 101 1 3 Simmel 105 1 4 Weber 108 1 5 Kritische Theorie 112 2 Strukturanalyse und Systemtheorie 115 2 1 Parsons 115 2 2 Luhmann 119 3 Soziale Interaktion und symbolischer Interaktionismus 125 3 1 Mead 125 3 2 Garfinkel 129 3 3 Goffman 132 4 Das Individuum in der Gesellschaft zwischen Selbst- und Fremdbestimmung 136 4 1 Elias 136 4 2 Foucault 141 4 3 Bourdieu 145 Zusammenfassung 150 Literatur 152 Testfragen 156 Aufbaumodul 2: Soziologische Teildisziplinen 157 1 Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse 157 2 Familiensoziologie 164 3 Arbeits- und Industriesoziologie 171 4 Organisationssoziologie 178 5 Wirtschaftssoziologie 187 6 Medien- und Kommunikationssoziologie 193 7 Wissenssoziologie 199 8 Medizin- und Gesundheitssoziologie 205 9 Techniksoziologie 211 10 Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie 218 Zusammenfassung 224 Literatur 225 Testfragen 244 Ausblick: Soziologie im Wandel 245 Gesellschaftlicher Wandel und die Rolle der Soziologie 245 Aktuelle soziologische Themen 245 Innovative Forschungsmethoden in der Soziologie 250 Soziologie als Beruf 251 Zusammenfassung 253 Literatur 253 Testfragen 256 Personenregister 257 Sachregister 261
Autorentext
Mona-Maria Bardmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Hohenheim.
Inhalt
Vorwort 5 Tabellenverzeichnis 10 Abbildungsverzeichnis 11 Basismodul 1: Einführung in die Soziologie 13 1 Gegenstand der Soziologie 13 2 Entwicklung der Soziologie 20 3 Wissenschaftskommunikation und die Sprache der Soziologie 22 4 Soziologische Perspektiven und Teildisziplinen 24 Zusammenfassung 27 Literatur 28 Testfragen 31 Basismodul 2: Wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie 33 1 Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens in der Soziologie 33 2 Aufbau und grundlegende Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten 35 2 1 Themenwahl und Literaturrecherche 36 2 2 Gliederung der Arbeit 39 2 3 Einleitung 40 2 4 Theorie, Forschungsstand und Leerstellen 41 2 5 Methodik 44 2 6 Ergebnispräsentation und Diskussion 45 2 7 Fazit, Limitationen und Ausblick 46 2 8 Literaturverzeichnis 48 3 Form wissenschaftlicher Arbeiten 49 3 1 Schriftliche Arbeiten 49 3 2 Das Referat 51 Zusammenfassung 53 Literatur 54 Testfragen 55 Basismodul 3: Empirische Forschung in der Soziologie 57 1 Methodologische Grundlagen 57 2 Qualitative Methoden 65 2 1 Forschungsprozess qualitativer Sozialforschung 65 2 2 Erhebung qualitativer Daten 65 2 3 Auswertung qualitativ-empirischer Daten 70 3 Quantitative Methoden 76 3 1 Forschungsprozess quantitativer Sozialforschung 76 3 2 Erhebung quantitativer Daten 77 3 3 Auswertung quantitativ-empirischer Daten 81 4 Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement 86 Zusammenfassung 88 Literatur 89 Testfragen 95 Aufbaumodul 1: Kurzskizzen soziologischer Klassiker 97 1 Grundlagen der Soziologie 97 1 1 Marx 97 1 2 Durkheim 101 1 3 Simmel 105 1 4 Weber 108 1 5 Kritische Theorie 112 2 Strukturanalyse und Systemtheorie 115 2 1 Parsons 115 2 2 Luhmann 119 3 Soziale Interaktion und symbolischer Interaktionismus 125 3 1 Mead 125 3 2 Garfinkel 129 3 3 Goffman 132 4 Das Individuum in der Gesellschaft zwischen Selbst- und Fremdbestimmung 136 4 1 Elias 136 4 2 Foucault 141 4 3 Bourdieu 145 Zusammenfassung 150 Literatur 152 Testfragen 156 Aufbaumodul 2: Soziologische Teildisziplinen 157 1 Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse 157 2 Familiensoziologie 164 3 Arbeits- und Industriesoziologie 171 4 Organisationssoziologie 178 5 Wirtschaftssoziologie 187 6 Medien- und Kommunikationssoziologie 193 7 Wissenssoziologie 199 8 Medizin- und Gesundheitssoziologie 205 9 Techniksoziologie 211 10 Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie 218 Zusammenfassung 224 Literatur 225 Testfragen 244 Ausblick: Soziologie im Wandel 245 Gesellschaftlicher Wandel und die Rolle der Soziologie 245 Aktuelle soziologische Themen 245 Innovative Forschungsmethoden in der Soziologie 250 Soziologie als Beruf 251 Zusammenfassung 253 Literatur 253 Testfragen 256 Personenregister 257 Sachregister 261
Titel
Soziologie
Untertitel
Theorien, Methoden und Teildisziplinen
EAN
9783838560731
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.07.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
263
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.