Im Jahr 2012 wurde bei Aufräumarbeiten auf dem Dachboden des Heimatmuseums Elbinsel Wilhelmsburg, Hamburg, eine Mappe von Schüler*innen Zeichnungen aus den Jahren 1914/1915 entdeckt, deren Inhalte sogleich auch ein internationales Interesse und erste Forschungen hervorriefen. Die über 300 Werke mit Themenstellungen zum Ersten Weltkrieges waren im Zeichenunterricht der lokalen Volksschule entstanden. Sie gliedern sich in vier Klassensätze aus drei Altersstufen (10 bis 14 Jahre). Als Motivreihen umfassen die mit einfachen Materialien gestalteten Zeichnungen die Themen Landkrieg, Luftkrieg, Seekrieg und Lazarett.
Die Beiträge begeben sich auf eine Spurensuche zu diesen historischen Kinderzeichnungen und zu den weitgehend unbekannten Kindern, die sie schufen. Es ist das Vermächtnis und das kulturelle Erbe einer Generation, die folgend im Laufe ihres Lebens als Erwachsene noch einen weiteren Weltkrieg erleben musste. Es werden ergänzend bisher unveröffentlichte Arbeiten aus der Wilhelmsburger Sammlung vorgestellt.



Autorentext

Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Geschichte und Philosophie in Bochum und Rom; 1978 Promotion; Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium sowie Tätigkeit im gymnasialen Schuldienst; 1987 Habilitation, anschließend Privatdozent an der Ruhr-Universität Bochum; Gastvorlesungen und Lehraufträge in Weimar und Landau. 1998-2020 Lehrstuhl für die Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf, 2000-2002, 2009-2013 Dekan des Fachbereichs Kunstbezogene Wissenschaften 2007/08 Gastprofessur an der Universität Bern

Titel
1914-1915. Der ferne Krieg so nah. Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen zum Ersten Weltkrieg
Untertitel
IRAND SERIES VOLUME I
EAN
9783754950999
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
15.02.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
5.74 MB
Anzahl Seiten
151