Inhalt
1 Grundlagen der Vererbung und Kreuzungsanalyse haploider Organismen.- 1/1 Die Reproduktion des Lebendigen.- 1/2 Das erste Versuchsobjekt.- 1/3 Die Konstanz von Merkmalen.- 1/4 Die Kombinierbarkeit von Merkmalen.- 1/5 Gen und Mutation.- 1/6 Genetische Schreibweise und andere Ergänzungen.- 1/7 Kopplungsgruppen.- 1/8 Das Crossover.- 1/9 Drei-Faktor-Kreuzungen und mehrfaches Crossover.- 1/10 Genkartierung durch Drei-Faktor-Kreuzungen.- 1/11 Statistischer Seitenblick.- 2 Die zytologischen Grundphänomene der Vererbung.- 2/1 Zellteilung (Mitose).- 2/2 Reduktion des Chromosomenbestandes und Kernphasenwechsel.- 2/3 Reduktionsteilung (Meiose).- 2/4 Chiasmata und Crossover.- 2/5 Interferenz.- 2/6 Chromosomen.- 3 Kreuzungsanalyse bei diploiden Organismen.- 3/1 Die zusätzliche Komplikation.- 3/2 Kreuzungen mit zwei ungekoppelten Genen.- 3/3 Testkreuzung.- 3/4 Kreuzungen mit gekoppelten Genen.- 3/5 Segregation von Genen des X-Chromosoms.- 3/6 Attached-X-Chromosomen.- 3/7 Letal-Allele und polygene Merkmalsausbildung.- 4 Veränderungen des Erbguts.- 4/1 Spontane und induzierte Mutationen.- 4/2 Strahlung und Mutation.- 4/3 Chromosomen-Mutationen.- 4/4 Lokalisation von Genen in Chromosomen.- 4/5 Polyploidie und abnorme Chromosomensätze.- 4/6 Chromosomen-Anomalien des Menschen.- 5 Systeme der Sexualität.- 5/1 Meiotische Systeme.- 5/2 Polarität und Geschlecht.- 5/3 Heterokaryon und somatische Rekombination.- 5/4 Fluktuationstest und Selektionstechnik bei Bakterien.- 5/5 Viren und Bakteriophagen.- 5/6 Transformation und Transduktion.- 5/7 Konjugation von Bakterien.- 5/8 Episomen.- 6 Die molekulare Grundlage der genetischen Information.- 6/1 Der Begriff des Gens.- 6/2 Feinstrukturanalyse eines Gens.- 6/3 Information.- 6/4 DNA als Träger der genetischen Information.- 6/5 Bausteine vonNucleinsäuren.- 6/6 Struktur der Nucleinsäuren.- 6/7 Biochemie der Replikation von DNA.- 6/8 Strukturfragen bei der Replikation von DNA.- 6/9 De- und Renaturierung von DNA.- 6/10 Replikation und Struktur von Chromosomen.- 6/11 Mutation als Molekularprozeß.- 6/12 Mutationsspektren.- 7 Reparatur, Rekombination und Restriktion von DNA.- 7/1 Reparatur von Schäden in der DNA.- 7/2 Das molekulare Problem des Crossovers.- 7/3 Rekombinations-Heteroduplices und Konversion.- 7/4 Die synaptische Paarung homologer Chromosomen.- 7/5 Rekombinationsähnliche Vorgänge im Lebenszyklus der Phagen.- 7/6 Restriktion und Modifikation von DNA.- 7/7 DNA-spezifische Enzyme.- 8 Die molekulare Grundlage der primären Genfunktion.- 8/1 Biochemische Syntheseketten.- 8/2 Die Ein Gen Ein Enzym-Hypothese.- 8/3 Erbliche Stoffwechsel-Krankheiten des Menschen, Hämoglobine.- 8/4 Proteine.- 8/5 Aminosäure-Sequenzen unter genetischer Kontrolle.- 8/6 Biosynthese von Proteinen, Transfer-RNA.- 8/7 Biosynthese von Proteinen, Ribosomen.- 8/8 Biosynthese von Proteinen, Messenger-RNA.- 8/9 Biosynthese von Proteinen, Mechanismus.- 8/10 Biosynthese von Proteinen, Zusatzfaktoren.- 8/11 Antikörper.- 9 Der genetische Code.- 9/1 Die Problemstellung.- 9/2 Der Triplet-Raster.- 9/3 Biochemische Lösung des Code-Problems.- 9/4 Weitere Einzelheiten zum Code.- 9/5 Biologische Bestätigungen des Codes.- 9/6 Suppressor-Mutanten.- 9/7 Andere Mechanismen kompensierender Mutationen.- 9/8 Intragene Komplementation.- 10 Regulation.- 10/1 Allosterische Proteine (Steuerung von Enzymaktivität).- 10/2 Steuerung der Enzymsynthese I: Das Operon.- 10/3 Steuerung der Enzymsynthese II: Katabolische und anabolische Enzyme.- 10/4 Steuerung der Enzymsynthese III: Das Regulator-Gen und sein Produkt.- 10/5 Regulation beiProphagen und anderen Episomen.- 10/6 Die chemische Natur des Repressors.- 10/7 Der Promotor.- 10/8 Weitere Einzelheiten zum Operon-Modell.- 10/9 Positive Kontrolle.- 10/10 Zyklisches AMP ein Universal-Effektor.- 10/11 Schaltschemata.- 10/12 Das Problem der Differenzierung.- 10/13 Regulation und Chromosomenstruktur.- 11 Probleme sekundärer Genwirkung.- 11/1 Geschlechtsausbildung und Bereich der Genwirkung.- 11/2 Variation, quantitative Merkmale, Polygenie und Heterosis.- 11/3 Genom und Umwelt.- 11/4 Das Netzwerk der Genwirkung.- 11/5 Vererbung bei symbiotischer Situation.- 11/6 Weitergabe von Regelzuständen.- 11/7 Nucleinsäurelose Strukturen als Vererbungshelfer.- 11/8 Instabile Gene, Variegation und Positionseffekte.- 12 Mensch und Genetik.- 12/1 Das Problem der Population.- 12/2 Blutgruppen.- 12/3 Isoenzyme und Polymorphismen.- 12/4 Kultur somatischer Zellen.- 12/5 Pränatale Diagnose genetischer Defekte.- 12/6 Krebs.- 12/7 Zwillinge.- 12/8 Vorurteile, Erblast und Eugenik.- 12/9 Genetische und intellektuelle Information.
1 Grundlagen der Vererbung und Kreuzungsanalyse haploider Organismen.- 1/1 Die Reproduktion des Lebendigen.- 1/2 Das erste Versuchsobjekt.- 1/3 Die Konstanz von Merkmalen.- 1/4 Die Kombinierbarkeit von Merkmalen.- 1/5 Gen und Mutation.- 1/6 Genetische Schreibweise und andere Ergänzungen.- 1/7 Kopplungsgruppen.- 1/8 Das Crossover.- 1/9 Drei-Faktor-Kreuzungen und mehrfaches Crossover.- 1/10 Genkartierung durch Drei-Faktor-Kreuzungen.- 1/11 Statistischer Seitenblick.- 2 Die zytologischen Grundphänomene der Vererbung.- 2/1 Zellteilung (Mitose).- 2/2 Reduktion des Chromosomenbestandes und Kernphasenwechsel.- 2/3 Reduktionsteilung (Meiose).- 2/4 Chiasmata und Crossover.- 2/5 Interferenz.- 2/6 Chromosomen.- 3 Kreuzungsanalyse bei diploiden Organismen.- 3/1 Die zusätzliche Komplikation.- 3/2 Kreuzungen mit zwei ungekoppelten Genen.- 3/3 Testkreuzung.- 3/4 Kreuzungen mit gekoppelten Genen.- 3/5 Segregation von Genen des X-Chromosoms.- 3/6 Attached-X-Chromosomen.- 3/7 Letal-Allele und polygene Merkmalsausbildung.- 4 Veränderungen des Erbguts.- 4/1 Spontane und induzierte Mutationen.- 4/2 Strahlung und Mutation.- 4/3 Chromosomen-Mutationen.- 4/4 Lokalisation von Genen in Chromosomen.- 4/5 Polyploidie und abnorme Chromosomensätze.- 4/6 Chromosomen-Anomalien des Menschen.- 5 Systeme der Sexualität.- 5/1 Meiotische Systeme.- 5/2 Polarität und Geschlecht.- 5/3 Heterokaryon und somatische Rekombination.- 5/4 Fluktuationstest und Selektionstechnik bei Bakterien.- 5/5 Viren und Bakteriophagen.- 5/6 Transformation und Transduktion.- 5/7 Konjugation von Bakterien.- 5/8 Episomen.- 6 Die molekulare Grundlage der genetischen Information.- 6/1 Der Begriff des Gens.- 6/2 Feinstrukturanalyse eines Gens.- 6/3 Information.- 6/4 DNA als Träger der genetischen Information.- 6/5 Bausteine vonNucleinsäuren.- 6/6 Struktur der Nucleinsäuren.- 6/7 Biochemie der Replikation von DNA.- 6/8 Strukturfragen bei der Replikation von DNA.- 6/9 De- und Renaturierung von DNA.- 6/10 Replikation und Struktur von Chromosomen.- 6/11 Mutation als Molekularprozeß.- 6/12 Mutationsspektren.- 7 Reparatur, Rekombination und Restriktion von DNA.- 7/1 Reparatur von Schäden in der DNA.- 7/2 Das molekulare Problem des Crossovers.- 7/3 Rekombinations-Heteroduplices und Konversion.- 7/4 Die synaptische Paarung homologer Chromosomen.- 7/5 Rekombinationsähnliche Vorgänge im Lebenszyklus der Phagen.- 7/6 Restriktion und Modifikation von DNA.- 7/7 DNA-spezifische Enzyme.- 8 Die molekulare Grundlage der primären Genfunktion.- 8/1 Biochemische Syntheseketten.- 8/2 Die Ein Gen Ein Enzym-Hypothese.- 8/3 Erbliche Stoffwechsel-Krankheiten des Menschen, Hämoglobine.- 8/4 Proteine.- 8/5 Aminosäure-Sequenzen unter genetischer Kontrolle.- 8/6 Biosynthese von Proteinen, Transfer-RNA.- 8/7 Biosynthese von Proteinen, Ribosomen.- 8/8 Biosynthese von Proteinen, Messenger-RNA.- 8/9 Biosynthese von Proteinen, Mechanismus.- 8/10 Biosynthese von Proteinen, Zusatzfaktoren.- 8/11 Antikörper.- 9 Der genetische Code.- 9/1 Die Problemstellung.- 9/2 Der Triplet-Raster.- 9/3 Biochemische Lösung des Code-Problems.- 9/4 Weitere Einzelheiten zum Code.- 9/5 Biologische Bestätigungen des Codes.- 9/6 Suppressor-Mutanten.- 9/7 Andere Mechanismen kompensierender Mutationen.- 9/8 Intragene Komplementation.- 10 Regulation.- 10/1 Allosterische Proteine (Steuerung von Enzymaktivität).- 10/2 Steuerung der Enzymsynthese I: Das Operon.- 10/3 Steuerung der Enzymsynthese II: Katabolische und anabolische Enzyme.- 10/4 Steuerung der Enzymsynthese III: Das Regulator-Gen und sein Produkt.- 10/5 Regulation beiProphagen und anderen Episomen.- 10/6 Die chemische Natur des Repressors.- 10/7 Der Promotor.- 10/8 Weitere Einzelheiten zum Operon-Modell.- 10/9 Positive Kontrolle.- 10/10 Zyklisches AMP ein Universal-Effektor.- 10/11 Schaltschemata.- 10/12 Das Problem der Differenzierung.- 10/13 Regulation und Chromosomenstruktur.- 11 Probleme sekundärer Genwirkung.- 11/1 Geschlechtsausbildung und Bereich der Genwirkung.- 11/2 Variation, quantitative Merkmale, Polygenie und Heterosis.- 11/3 Genom und Umwelt.- 11/4 Das Netzwerk der Genwirkung.- 11/5 Vererbung bei symbiotischer Situation.- 11/6 Weitergabe von Regelzuständen.- 11/7 Nucleinsäurelose Strukturen als Vererbungshelfer.- 11/8 Instabile Gene, Variegation und Positionseffekte.- 12 Mensch und Genetik.- 12/1 Das Problem der Population.- 12/2 Blutgruppen.- 12/3 Isoenzyme und Polymorphismen.- 12/4 Kultur somatischer Zellen.- 12/5 Pränatale Diagnose genetischer Defekte.- 12/6 Krebs.- 12/7 Zwillinge.- 12/8 Vorurteile, Erblast und Eugenik.- 12/9 Genetische und intellektuelle Information.
Titel
Klassische und molekulare Genetik
Autor
EAN
9783642871689
ISBN
978-3-642-87168-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
418
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Aufl. 1972
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.