Die NSA kann manche Verschlüsselungen brechen und nimmt Einfluss auf die Entwicklung von Kryptografiestandards. Wem, oder besser: welchen Verfahren ist noch zu trauen? Und wie setzt man sie sicher ein? In den ersten beiden Kapiteln geht Carsten Eilers, freier Berater und Coach für IT-Sicherheit und technischen Datenschutz, der Frage nach, wie sicher symmetrische, asymmetrische und hybride Verfahren noch sind. Im dritten Kapitel analysiert der Autor den Einfluss der NSA auf Standards. Denn die Indizien sprechen für sich: Ein Pseudozufallszahlengenerator enthält eine Hintertür, IPsec ist so kompliziert, dass es kaum sicher implementier- und nutzbar ist, und all das ist wahrscheinlich nur die Spitze des Manipulationseisbergs.
Zusammenfassung
Die NSA kann manche Verschlusselungen brechen und nimmt Einfluss auf die Entwicklung von Kryptografiestandards. Wem, oder besser: welchen Verfahren ist noch zu trauen? Und wie setzt man sie sicher ein? In den ersten beiden Kapiteln geht Carsten Eilers, freier Berater und Coach fur IT-Sicherheit und technischen Datenschutz, der Frage nach, wie sicher symmetrische, asymmetrische und hybride Verfahren noch sind. Im dritten Kapitel analysiert der Autor den Einfluss der NSA auf Standards. Denn die Indizien sprechen fur sich: Ein Pseudozufallszahlengenerator enthalt eine Hintertur, IPsec ist so kompliziert, dass es kaum sicher implementier- und nutzbar ist, und all das ist wahrscheinlich nur die Spitze des Manipulationseisbergs.
Titel
Verschlüsselung im NSA-Zeitalter
Untertitel
Kryptografiestandards und Protokolle
Autor
EAN
9783868025088
ISBN
978-3-86802-508-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
30.06.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.94 MB
Anzahl Seiten
70
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.