Die Autoren unterstützen Praktiker bei der Investitionsentscheidung zum Einsatz des 3D-Drucks, indem sie die Wirkungen auf Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Retourenprozesse aufzeigen. Ihr pragmatisches Vorgehensmodell unterstützt die Auswahl des Druckverfahrens und die Analyse der Wirtschaftlichkeit. Sie entwickelten es in Zusammenarbeit mit acht Unternehmen der Automobil-, Elektronik-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie. Dabei werden die Wirkungen auf die Supply Chain ganzheitlich betrachtet, um einen Vergleich zu konkurrierenden Szenarien wie konventionelle Fertigungsverfahren oder externe Beschaffung zu ermöglichen.



Praxisrelevante Hinweise für die Auswahl geeigneter Produkte für die Fertigung mit 3D-Druck Handfeste qualitative Kriterien für die Auswahl eines Druckverfahrens Transparenz über Werttreiber, Kosten- und Umsatzwirkungen entlang der gesamten Supply Chain Solide betriebswirtschaftliche Entscheidungsunterstützung (EVA) für die Frage, ob Ihr Unternehmen in 3D-Druck investieren sollte Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr. Carsten Feldmann ist Professor für Geschäftsprozessmanagement an der Fachhochschule Münster und Vorstandsvorsitzender eines Kompetenzzentrums für Geschäftsprozessmanagement. Vorher war er bei einem großen Technologiekonzern als Direktor Manufacturing Coordination Worldwide, als Werksleiter und Logistiker sowie bei einem Beratungsunternehmen tätig.

Andreas Pumpe (M. Sc.) ist Doktorand an der FH Münster. Er forscht zu Total Landed Costs in internationalen Supply Chains. Praxiserfahrungen sammelte er in der Landmaschinen- und Farbindustrie.



Inhalt
Was Sie in diesem essential finden können.- Einleitung.- 3D-Druck: Überblick über Technologie, Anwendungen, Chancen und Grenzen.- Erkenntnisstand und Forschungslücken.- Vorgehensmodell für Entscheidung & Implementierung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können.
Titel
3D-Druck Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit
Untertitel
Entscheidungsunterstützung für Unternehmen
EAN
9783658151966
ISBN
978-3-658-15196-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
08.09.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
63
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv