Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 14,5 Punkte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit soll herausarbeiten, welche Interessen die beiden Parteien jeweils bezüglich des Selbstvornahmerechts des Käufers verfolgen und wann die Selbstvornahme aus wessen Sicht sinnvoll ist (B.). Sodann soll geklärt werden, ob und unter welchen Voraussetzungen Aufwendungen des Käufers zur Beseitigung eines Sachmangels im Wege der Selbstvornahme ersatzfähig sind (C.) und wie man in der Praxis dieses Problem Handhaben kann (D.).
Die vorliegende Seminararbeit soll herausarbeiten, welche Interessen die beiden Parteien jeweils bezüglich des Selbstvornahmerechts des Käufers verfolgen und wann die Selbstvornahme aus wessen Sicht sinnvoll ist (B.). Sodann soll geklärt werden, ob und unter welchen Voraussetzungen Aufwendungen des Käufers zur Beseitigung eines Sachmangels im Wege der Selbstvornahme ersatzfähig sind (C.) und wie man in der Praxis dieses Problem Handhaben kann (D.).
Die vorliegende Seminararbeit soll herausarbeiten, welche Interessen die beiden Parteien jeweils bezüglich des Selbstvornahmerechts des Käufers verfolgen und wann die Selbstvornahme aus wessen Sicht sinnvoll ist (B.). Sodann soll geklärt werden, ob und unter welchen Voraussetzungen Aufwendungen des Käufers zur Beseitigung eines Sachmangels im Wege der Selbstvornahme ersatzfähig sind (C.) und wie man in der Praxis dieses Problem Handhaben kann (D.).
Titel
Selbstvornahmerecht des Käufers im IT-Vertragsrecht
Autor
EAN
9783640387632
ISBN
978-3-640-38763-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.07.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.15 MB
Anzahl Seiten
24
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.