Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht werden die verschiedenen Formen naturpädagogischen Wirkens und Einflusses auf die Sinnesentwicklung von Kindern. Im Vordergrund der Betrachtung steht eine besonders freilassende Form der Naturpädagogik. Vor jeder inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Naturpädagogik und Sinne und ihrem Zusammenhang, sind einige begriffliche Klärungen notwendig. Allein schon ersterer Begriff liefert reichlich Anlass zu Missverständnissen, was deutlich wird, wenn man seine Bestandteile "Natur" und "Pädagogik" gesondert betrachtet. Von welcher Natur ist hier die Rede und welcherart sind die pädagogischen Inhalte? Können die Vorstellungen über diese beiden Gegenstände schon in die unterschiedlichsten Richtungen laufen, so steht man dann vor einer neuen Aufgabe, fügt man sie zu einem Begriff zusammen. Wie lassen sich Verbindungen herstellen zwischen einem Bild von der Natur und dem Anspruch, in dieser zum Wohl des Menschen pädagogisch aktiv zu werden? Als Brücke könnte die Beschäftigung mit den menschlichen Sinnen dienen, sie wären gleichsam in einer Vermittlerrolle bei der Begegnung des Menschen mit der Natur. Auch der Sinnesbegriff bedarf wiederum einer Klärung, insofern sich die Frage stellt, welche Sinne gemeint sind und von welchen Vorstellungen über die menschlichen Sinne ausgegangen wird. Als Fundament der Betrachtungen dient hier die Sinneslehre Rudolf Steiners, bei welcher sich einige Berührungspunkte ausserhalb der Anthroposophie in der Medizin, der Entwicklungspsychologie und in der Philosophie finden lassen.