Vor dem Hintergrund veränderter Bedingungen des Aufwachsens wird in der fachöffentlich geführten Bildungsdiskussion der Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Studien zeigen, dass die Förderung dieser Kompetenzen eine Verbesserung des sozialen Klimas in einer Klasse und der Schule sowie des Leistungsverhaltens zur Folge haben kann. Ist aber Schule der richtige Ort, um soziale, emotionale und kommunikative Kompetenz zu entfalten? Dieser Frage gehen die interdisziplinären Beiträge des Bandes nach.



Schule, Leistung und soziales Klima

Vorwort
Schule, Leistung und soziales Klima

Autorentext
Dr. Carsten Rohlfs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.
Dipl.-Päd. Marius Harring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Dipl.-Päd. Christian Palentien ist Professor für das Arbeitsgebiet Bildung und Sozialisation am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.

Inhalt
Einführung.- Bildung, Kompetenz, Kompetenz-Bildung eine Einführung in die Thematik.- Begriffe, Möglichkeiten und Grenzen.- Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen: ein komplexer Prozess.- Soft skills: destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens.- Wandel und Entwicklung.- Veränderte Bedingungen des Aufwachsens.- Freizeit und Kultur als Bildungsorte Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen.- Der Wandel familialen Zusammenlebens und seine Bedeutung für die (schulischen) Bildungsbiographien der Kinder.- Facetten Frühkindlicher Bildung in Familie und Kindergarten.- Vom Lehren zum Lernen, von Stoffen zu Kompetenzen Unterrichtsentwicklung als Schulentwicklung.- Arbeitsmarktkompetenzen im sozialen Wandel.- Perspektiven für Schule und Unterricht.- Emotionale, soziale und kommunikative Bildung durch Teilhabe an Verantwortung.- Umgang mit Heterogenität Stärkung der Selbstund Sozialkompetenz von Kindern in Risikolagen.- Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen zulassen ein konsequentes Modell der Öffnung von Unterricht.- Die Förderung der Selbstregulation durch Hausaufgaben: Herausforderungen und Chancen.- (Des-)Integration jugendlicher Migrantinnen und Migranten Schule und Jugendverbände als Vermittler sozialer Kompetenzen.- Was wissen wir über die Kompetenzentwicklung in Ganztagsschulen?.- Projekte zur Förderung.- Kompetenzentwicklung zur Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen durch Mentoring.- Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung im Kasseler Schülerhilfeprojekt.- Das Schülerhilfeprojekt Halle als Ort sozialen Lernens.- Zur Förderung sozialer Kompetenzen eine bindungstheoretischeReflexion des Essener Schülerhilfeprojektes.- Schule für alle ein Projekt zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen.
Titel
Kompetenz-Bildung
Untertitel
Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
EAN
9783531909097
ISBN
978-3-531-90909-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.05.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
365
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv