Dieses Buch beschreibt auf Grundlage von qualitativen Interviews und Repräsentativbefragungen, wie in der immer weiter zerklüfteten Gesellschaft Menschen in unterschiedlichen Milieus in ihrem Alltag Gewalt wahrnehmen, deuten und welche Ansätze zur Prävention sie sehen. Dabei wird erstmals »Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit« (Antisemitismus, Antiislamismus, Rassismus, Homophobie etc.) differenziert in der Milieulandschaft beschrieben, wobei auf Adornos »Autoritarismus« zurückgegriffen wird. Die Befunde werden reflektiert im Horizont der ambivalenten Moderne (Bauman), der Theorie der Anerkennung (Honneth), von Erziehungskonzepten (Adorno) sowie Fragen der soziokulturellen und sozialräumlichen Ghettoisierung.



Vorwort
Wie sehen verschiedene Menschen Gewalt und was kann gegen Gewalt getan werden?

Autorentext
Prof. Dr. Carsten Wippermann (geb. 1966) ist Soziologe mit Schwerpunkt der empirischen Forschung zu Alltagskulturen, Gleichstellung von Frauen und Männern, Wertewandel und soziale Milieus; Professor für Soziologie und Methoden der Sozialforschung an der Kath. Stiftungshochschule München, Gründer und Leiter eines eigenen sozialwissenschaftlichen Instituts (DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung GmbH).
Titel
Gewalt und Milieus
Untertitel
Untersuchungen zur Reflexion einer menschenfreundlichen Gewaltprvention
EAN
9783779967897
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.36 MB
Anzahl Seiten
529