Das Buch liefert erstmals einen systematischen Überblick über die theoretischen und forschungsmethodischen Zugänge in der deutschen Kindheitsforschung und diskutiert auf der Basis neuerer Forschungsbefunde die Lebensbedingungen und Lebenslagen von Kindern in Deutschland. Anhand von zahlreichen Projektbeispielen werden im ersten Teil des Buches die in der Kindheitsforschung relevanten Theorien vorgestellt und veranschaulicht sowie die Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse auf der Basis qualitativer und quantitativer Forschungslogiken erläutert. Dabei wird immer wieder Rückbezug auf die Spezifika der betrachteten Lebensphase Kindheit genommen und es werden die Grenzen und Möglichkeiten darauf bezogener Forschungsansätze diskutiert. Der zweite grosse Teil des Buches ist den aktuellen Forschungsbefunden der Kindheitsforschung gewidmet. Er gibt darauf bezogen einen Einblick in die Aufwachsbedingungen von Kindern im deutsch-deutschen Vergleich in den Lebensbereichen Familie und Freizeit sowie in pädagogischen Institutionen. Berücksichtigung findet ebenso die europäische Vergleichsdimension.
Zusammenfassung
Das Buch liefert erstmals einen systematischen Uberblick uber die theoretischen und forschungsmethodischen Zugange in der deutschen Kindheitsforschung und diskutiert auf der Basis neuerer Forschungsbefunde die Lebensbedingungen und Lebenslagen von Kindern in Deutschland. Anhand von zahlreichen Projektbeispielen werden im ersten Teil des Buches die in der Kindheitsforschung relevanten Theorien vorgestellt und veranschaulicht sowie die Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse auf der Basis qualitativer und quantitativer Forschungslogiken erlautert. Dabei wird immer wieder Ruckbezug auf die Spezifika der betrachteten Lebensphase Kindheit genommen und es werden die Grenzen und Moglichkeiten darauf bezogener Forschungsansatze diskutiert. Der zweite grosse Teil des Buches ist den aktuellen Forschungsbefunden der Kindheitsforschung gewidmet. Er gibt darauf bezogen einen Einblick in die Aufwachsbedingungen von Kindern im deutsch-deutschen Vergleich in den Lebensbereichen Familie und Freizeit sowie in padagogischen Institutionen. Berucksichtigung findet ebenso die europaische Vergleichsdimension.
Zusammenfassung
Das Buch liefert erstmals einen systematischen Uberblick uber die theoretischen und forschungsmethodischen Zugange in der deutschen Kindheitsforschung und diskutiert auf der Basis neuerer Forschungsbefunde die Lebensbedingungen und Lebenslagen von Kindern in Deutschland. Anhand von zahlreichen Projektbeispielen werden im ersten Teil des Buches die in der Kindheitsforschung relevanten Theorien vorgestellt und veranschaulicht sowie die Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse auf der Basis qualitativer und quantitativer Forschungslogiken erlautert. Dabei wird immer wieder Ruckbezug auf die Spezifika der betrachteten Lebensphase Kindheit genommen und es werden die Grenzen und Moglichkeiten darauf bezogener Forschungsansatze diskutiert. Der zweite grosse Teil des Buches ist den aktuellen Forschungsbefunden der Kindheitsforschung gewidmet. Er gibt darauf bezogen einen Einblick in die Aufwachsbedingungen von Kindern im deutsch-deutschen Vergleich in den Lebensbereichen Familie und Freizeit sowie in padagogischen Institutionen. Berucksichtigung findet ebenso die europaische Vergleichsdimension.
Titel
Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland
Untertitel
Forschungszugänge und Lebenslagen
EAN
9783847414650
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.09.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
267
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.