Dieses Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über Theorie und Forschung zur Depression im Kindes- und Jugendalter. Es führt systematisch in Klassifikation, Diagnose, Prävention und Psychotherapie der Störung ein. Es schildert theoretische Erklärungsmodelle zur Entstehung von Depression und gibt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zu den vielfältigen Risikofaktoren. Gezeigt wird außerdem, wie man depressive Kinder und Jugendliche wirkungsvoll therapieren und der Entstehung von Depression vorbeugen kann.

Autorentext
Professor Dr. Cecilia A. Essau lehrt und forscht an der University of Roehampton, London

Inhalt
Vorwort und Danksagung zur 1. Auflage 9 Einleitung 11 I Merkmale der Depression 15 1 Beschreibung und Klassifikation depressiver Störungen 17 1.1 Depressive Störungen 20 1.1.1 Major Depression 20 1.1.2 Dysthyme Störung 23 1.2 Bipolare Störungen 24 1.3 Andere affektive Störungen im DSM-IV 28 1.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel 29 2 Erhebungsmethoden und Diagnostik 30 2.1 Diagnostische Interviewschemata 30 2.2 Selbstbeurteilungs-Fragebögen 36 2.3 Ratings von Bezugspersonen 38 2.4 Verhaltensbeobachtung 38 2.5 Familienevaluation 40 2.6 Maße für mit Depression zusammenhängende Konstrukte 41 2.7 Psychosoziale Beeinträchtigung 42 2.8 Übungsfragen zum 2. Kapitel 45 3 Epidemiologie 46 3.1 Häufigkeiten von Depression 47 3.2 Depression und Geschlecht 55 3.3 Depression und Alter 59 3.4 Depression und Pubertät 61 3.5 Übungsfragen zum 3. Kapitel 64 4 Komorbidität 65 4.1 Komorbidität depressiver Störungen 65 4.2 Alter bei Störungsbeginn und zeitliche Abfolge der Störungen 68 4.2.1 Zeitliche Abfolge depressiver Störungen 69 4.2.2 Zeitliche Abfolge von Depression und Angst 69 4.3 Mögliche Erklärungen für Komorbidität 71 4.4 Klinische Auswirkungen von Komorbidität 73 4.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel 78 5 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung 79 5.1 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten bei Depression 82 5.2 Übungsfragen zum 5. Kapitel 87 6 Verlauf 88 6.1 Studien zur Untersuchung des Verlaufs depressiver Störungen 88 6.1.1 Klinische Studien 88 6.1.2 Hochrisiko-Studien 92 6.1.3 Epidemiologische Studien 92 6.2 Dauer der depressiven Episoden 94 6.3 Raten und Prädiktoren von Genesung 96 6.4 Rückfallraten und -prädiktoren 99 6.5 Switch Rates von Depression zur Bipolaren Störung 100 6.6 Übungsfragen zum 6. Kapitel 101 II Theorien und Risikofaktoren 103 7 Entstehungsmodelle von Depression 105 7.1 Kognitiv-behaviorale Modelle 105 7.1.1 Die Kognitive Theorie von Beck 105 7.1.2 Das Modell der gelernten Hilflosigkeit 106 7.1.3 Problemlösungsmodelle 108 7.1.4 Das zweidimensionale Kontrollmodell 109 7.1.5 Das assoziative Netzwerk-Modell von Bower 110 7.1.6 Die Differentielle-Aufmerksamkeits-Hypothese von Teasdale 111 7.1.7 Rehms Selbstkontrollmodell der Depression 112 7.1.8 Das Competency-Based-Model 113 7.1.9 Verstärker-Verlust-Modell der Depression 113 7.2 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Modelle 114 7.3 Multifaktorielle Modelle 116 7.3.1 Das Integrative Modell 116 7.3.2 Das multifaktorielle Modell 118 7.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel 120 8 Familiäre Faktoren 121 8.1 Mechanismen zur Erklärung der familiären Häufung von Depression 122 8.2 Studien mit depressiven Eltern 124 8.3 Studien mit Kindern depressiver Eltern 127 8.4 Beobachtungsstudien und Depression 129 8.5 Familiäre Interaktion 133 8.6 Übungsfragen zum 8. Kapitel 136 9 Kognitive Faktoren 137 9.1 Kognitionen bei depressiven Jugendlichen 138 9.2 Kognitive Faktoren und der Verlauf von Depression 144 9.3 Übungsfragen zum 9. Kapitel 146 10 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien 147 10.1 Lebensereignisse und der Verlauf von Depression 152 10.2 Mechanismen und Prozess 152 10.3 Übungsfragen zum 10. Kapitel 157 III Prävention und Intervention 159 11 Psychologische Prävention und Intervention 161 11.1 Kognitive Verhaltenstherapie 161 11.1.1 Der Adolescent Coping with Depression Course (CWD-A) 164 11.1.2 Das Primary and Secondary Control Enhancement Training Program (PASCET) 169 11.1.3 Das Problem Solving for Life Program 174 11.2 Präventionsprogramme für Kinder mit hohem Risiko 178 11.2.1 Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag (LARS & LISA) 178 11.2.2 Das New Beginnings Program 179 11.2.3 Das Präventionsprogramm für Kinder depressiver Eltern 182 11.3 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Ansätze 184 11.3.1 Spieltherapie 184 11.4 Familientherapie 185 11.4.1 Die Family Therapy for Depressed Adolescents 185 11.4.2 Interpersonale 186 11.4.3 Die Interpersonal Family Therapy 187 11.5 Effektivität der psychologischen Interventionen bei Jugendlichen 189 11.6 Übungsfragen zum 11. Kapitel 195 12 Psychopharmaka 197 Glossar 199 Literatur 205 Sachverzeichnis 223
Titel
Depression bei Kindern und Jugendlichen
Untertitel
Psychologisches Grundlagenwissen
EAN
9783838559650
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.07.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
226
Auflage
3. unv. Aufl.
Lesemotiv