Inhalt
1. Einleitung.- 1.1. Begriffsbestimmung.- 1.2. Wirtschaftliche Bedeutung der Rutschungssanierung.- 2. Charakteristische Formen von Rutschungen und ihre Sanierungsmöglichkeiten.- 3. Die wichtigsten Ursachen von Rutschungen.- 3.1. Geologische Ursachen.- 3.2. Morphologische Ursachen.- 3.3. Physikalische Ursachen.- 3.4. Chemisch-physikalische Strukturveränderung von Schluff- und Tonböden.- 3.5. Wirkung des Wassers im Boden.- 4. Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen.- 4.1. Stabilitätsverhältnisse einer Böschung über einer ebenen, unendlich langen hangparallelen Gleitfläche.- 4.2. Verfahren zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen mit beliebig aufgebautem Untergrund.- 4.3. Kritische Betrachtungen und Verbesserungsvorschläge zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen.- 5. Feld- und Laboruntersuchungen.- 5.1. Felduntersuchungen.- 5.2. Laboruntersuchungen.- 6. Methoden der Rutschungssanierung.- 6.1. Die Morphologie des Geländes wird nicht verändert.- 6.2. Die Morphologie des Geländes wird zum Teil sehr entscheidend verändert.- 6.3. Synoptische Beschreibung einiger charakteristischer Rutschungen.- 6.4. Zusätzliche Sanierungsmaßnahmen.- 6.5. Dauerhaftigkeit der Sanierungsmaßnahmen.- 7. Physikalische Chemie der Rutschungen in Schluff- und Tonböden.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Hochdisperse (kolloide) Bodenbestandteile.- 8. Schlußwort.
Titel
Rutschungen und ihre Sanierung
Beiträge von
EAN
9783709185322
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
232
Lesemotiv