Inhalt
I. Begriffe.- 1. Druck.- Luftdruck der Atmosphäre.- II. Wärmetechnische Grundlagen.- 1. Zustandsgleichung idealer Gase.- 2. Zustandsgleichung der wirklichen Gase.- 3. Zustandsgleichung von Gasgemischen.- 4. Gemisch von Luft und Wasserdampf.- 5. Wärmegleichungen und Zustandsänderungen, dargestellt im P-v-Diagramm.- 6. Veränderlichkeit derpezifischen Wärmen.- 7. Zustandsänderungen, dargestellt im T-S-Diagramm.- III. Vorgänge im wirklichen Kolbenverdichter.- 1. Energieumsatz im Kolbenverdichter, dargestellt im P-v-Diagramm.- 2. Ansaugemenge,chädlicher Raum, Füllungsgrad, Liefermenge, Liefergrad und Ausnutzungsgrad.- 3. Energieumsatz im Kolbenverdichter, dargestellt im T-S-Diagramm.- IV. Leistungen und Wirkungsgrade.- 1. Indizierte Leistung.- 2. Kupplungsleistung.- 3. Kupplungsleistung der Antriebsmaschine.- 4. Wirkungsgrad der Übertragung.- 5. Mechanischer Wirkungsgrad.- 6. Isothermischer indizierter Wirkungsgrad.- 7. Isothermischer Wirkungsgrad.- 8. Isothermischer Kupplungswirkungsgrad.- 9. Adiabatische Wirkungsgrade.- 10. Wärmebilanz.- 11. Hauptabmessungen.- V. Mehrstufige Verdichtung.- 1. Zweck der Mantel- und Deckelkühlung.- 2. Zweck der Zwischenkühlung.- 3. Zweck der mehrstufigen Verdichtung.- 4. Bestimmung destufendruckverhältnisses.- 5. Bestimmung der wirksamen Kolbenflächen der einzelnentufen.- VI. Grundsätzliche Bauarten der Kolbenverdichter.- 1. Einstufige Verdichter.- 2. Zweistufige Verdichter.- 3. Dreistufige Verdichter.- 4. Vierstufige Verdichter.- 5. Fünfstufige Verdichter.- 6. Sechsstufige Verdichter.- VII. Steuerungen der Kolbenverdichter.- 1. Selbsttätige Ventile.- 2. Zwangsläufigeteuerungen.- VIII. Kühlung Zwischenkühler.- 1. Zwischenkühler.- 2. Ausführung der Zwischenkühler.- IX. Antrieb und Regelung.- 1. Wahl derAntriebsart.- 2. Elektrischer Antrieb durch Drehstrommotore.- 3. Regelung.- X. Ausführung der Kolbenverdichter.- 1. Kleine luftgekühlte Verdichter.- 2. Stehende Verdichter.- 3. Liegende Verdichter.- 4. Liegende Verdichter für größte Leistungen.- 5. Sonderbauarten.- 6. Gedanken zumchnelllauf von Kolbenverdichtern.- XI. Schmierung.- XII. Planen und Betrieb selbsttätiger Druckluftanlagen.- 1. Wahl der Größe des Verdichters Liefermenge.- 2. Antrieb und Regelung.- 3. Rohrleitungen.- 4. Ausführung der Druckluftkessel.- 5. Zubehör.- 6. Versuchseinrichtungen zum Messen der Druckluft.- 7. Wartung.- XIII. Vakuumpumpen.- XIV. Drehkolbenverdichter.- Schrifttumsverzeichnis.
I. Begriffe.- 1. Druck.- Luftdruck der Atmosphäre.- II. Wärmetechnische Grundlagen.- 1. Zustandsgleichung idealer Gase.- 2. Zustandsgleichung der wirklichen Gase.- 3. Zustandsgleichung von Gasgemischen.- 4. Gemisch von Luft und Wasserdampf.- 5. Wärmegleichungen und Zustandsänderungen, dargestellt im P-v-Diagramm.- 6. Veränderlichkeit derpezifischen Wärmen.- 7. Zustandsänderungen, dargestellt im T-S-Diagramm.- III. Vorgänge im wirklichen Kolbenverdichter.- 1. Energieumsatz im Kolbenverdichter, dargestellt im P-v-Diagramm.- 2. Ansaugemenge,chädlicher Raum, Füllungsgrad, Liefermenge, Liefergrad und Ausnutzungsgrad.- 3. Energieumsatz im Kolbenverdichter, dargestellt im T-S-Diagramm.- IV. Leistungen und Wirkungsgrade.- 1. Indizierte Leistung.- 2. Kupplungsleistung.- 3. Kupplungsleistung der Antriebsmaschine.- 4. Wirkungsgrad der Übertragung.- 5. Mechanischer Wirkungsgrad.- 6. Isothermischer indizierter Wirkungsgrad.- 7. Isothermischer Wirkungsgrad.- 8. Isothermischer Kupplungswirkungsgrad.- 9. Adiabatische Wirkungsgrade.- 10. Wärmebilanz.- 11. Hauptabmessungen.- V. Mehrstufige Verdichtung.- 1. Zweck der Mantel- und Deckelkühlung.- 2. Zweck der Zwischenkühlung.- 3. Zweck der mehrstufigen Verdichtung.- 4. Bestimmung destufendruckverhältnisses.- 5. Bestimmung der wirksamen Kolbenflächen der einzelnentufen.- VI. Grundsätzliche Bauarten der Kolbenverdichter.- 1. Einstufige Verdichter.- 2. Zweistufige Verdichter.- 3. Dreistufige Verdichter.- 4. Vierstufige Verdichter.- 5. Fünfstufige Verdichter.- 6. Sechsstufige Verdichter.- VII. Steuerungen der Kolbenverdichter.- 1. Selbsttätige Ventile.- 2. Zwangsläufigeteuerungen.- VIII. Kühlung Zwischenkühler.- 1. Zwischenkühler.- 2. Ausführung der Zwischenkühler.- IX. Antrieb und Regelung.- 1. Wahl derAntriebsart.- 2. Elektrischer Antrieb durch Drehstrommotore.- 3. Regelung.- X. Ausführung der Kolbenverdichter.- 1. Kleine luftgekühlte Verdichter.- 2. Stehende Verdichter.- 3. Liegende Verdichter.- 4. Liegende Verdichter für größte Leistungen.- 5. Sonderbauarten.- 6. Gedanken zumchnelllauf von Kolbenverdichtern.- XI. Schmierung.- XII. Planen und Betrieb selbsttätiger Druckluftanlagen.- 1. Wahl der Größe des Verdichters Liefermenge.- 2. Antrieb und Regelung.- 3. Rohrleitungen.- 4. Ausführung der Druckluftkessel.- 5. Zubehör.- 6. Versuchseinrichtungen zum Messen der Druckluft.- 7. Wartung.- XIII. Vakuumpumpen.- XIV. Drehkolbenverdichter.- Schrifttumsverzeichnis.
Titel
Kolbenverdichter
Untertitel
Einführung in Arbeitsweise, Bau und Betrieb von Luft- und Gasverdichtern mit Kolbenbewegung
Autor
EAN
9783642526664
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
162
Auflage
2. Aufl. 1950
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.