Watt för'n Verlost för use Monkart, user Platt, wenn dieses Kleinod Wuppertaler Sprachkultur den Freunden dieser Heimatsprache vorenthalten worden wäre. Geschrieben mit so viel Humor und Herzlichkeit läßt Charlotte Elling den Leser teilhaben an vielen Ereignissen und Episoden eines langen und erfüllten Lebens in ihrem Barmen ein Stück gelebtes und erlebtes Wuppertal. Herrliche Dönekes (Anekdoten) wechseln sich ab mit lustig-liebenswerten Vääschkes (Versen). Ein absolutes Muss für jeden Liebhaber der Wuppertaler Mundart, eine Bereicherung für jede lokale Literatursammlung.

Autorentext

Charlotte Elling, 1925 in Barmen geboren, machte 1943 Abitur und studierte anschliessend Gesang in Wuppertal. Es folgte ein Studium des Bibliothekarswesens an der Universität Köln, welches sie 1959 abschloss. Nach einem Jahr in Velbert kam sie zur Stadtbibliothek in Elberfeld und blieb dort bis zu ihrem Ruhestand 1990. 11 Jahre lang gab sie parallel zu ihrer Tätigkeit als Bibliothekarin aber auch Konzerte als Sängerin. Während mehrerer Krankenhausaufenthalte begann Charlotte Elling Geschichten in Wuppertaler Platt zu schreiben und zu illustrieren und malen.



Klappentext

"Watt för'n Verlost för use Monkart, user Platt", wenn dieses Kleinod Wuppertaler Sprachkultur den Freunden dieser Heimatsprache vorenthalten worden wäre. Geschrieben mit so viel Humor und Herzlichkeit lässt Charlotte Elling den Leser teilhaben an vielen Ereignissen und Episoden eines langen und erfüllten Lebens in ihrem Barmen - ein Stück gelebtes und erlebtes Wuppertal. Herrliche Dönekes (Anekdoten) wechseln sich ab mit lustig-liebenswerten Vääschkes (Versen). Ein absolutes "Muss" für jeden Liebhaber der Wuppertaler Mundart, eine Bereicherung für jede lokale Literatursammlung.

Titel
Vertellsches on Vääschkes uttem Wopperdal
Untertitel
Utte Kengertiet om Goldberg en Barmen 19251938
EAN
9783939843641
ISBN
978-3-939843-64-1
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.12.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
124
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv