Marie aus Rostock und Gundula aus München erzählen aus ihrer jeweiligen Sicht vom Leben in Rostock 1992. Trotz ihrer Unterschiede schaffen sie es, aufeinander zuzugehen, weil sie nichts dringender brauchen als eine zuverlässige Freundin. Eine, die Antworten gibt auf die Fragen, die sich aus Unkenntnis der anderen Lebenswelt ergeben. Die Geschichte beschönigt nichts. Trotzdem oder gerade deshalb macht sie Mut, Unterschiede zu verstehen, Schranken zu überwinden, Gemeinsamkeiten zu leben. Auf Augenhöhe. Vielleicht ist das Buch, dessen Handlung mehr als dreißig Jahre zurückliegt, von viel größerer aktueller Bedeutung als uns lieb sein dürfte.

Autorentext
Hannesen wird 1969 in Rostock geboren, verbringt die Kindheit in Rostock und Schwerin zwischen Plattenbau und Ostseestrand. Kurz nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Kinderkrankenschwester kommt die Wende. Sie durchlebt die Zeit mit allen Höhen und Tiefen: erst Reisefreiheit und Konsum, dann Arbeitslosigkeit, Verlust sozialer Bindungen, Zukunftsangst. Als 1992 ein Mob die Aufnahmestelle für Asylbewerber und das Wohnheim vietnamesischer Vertragsarbeiter Rostock-Lichtenhagen in Flammen aufgehen lässt, ist sie als Betreuerin von Asylbewerbern in Schwerin sehr nah an den Ereignissen; eine Erfahrung, die sie nie losgelassen hat. Hannesen studierte später Anglistik in Stuttgart und Kanada sowie Integrierte Kommunikation in Krems. Sie lebt heute mit ihrem Mann in Mecklenburg-Vorpommern.
Titel
Gorbatschow kieloben
EAN
9783985032426
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.10.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.51 MB
Anzahl Seiten
264
Auflage
1. Auflage