Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1.7, Universitt Hohenheim (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Ausgewhlte Aspekte der Stabilittspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einfhrung des Euro war unter anderem damit begrndet worden, dass eine Region, in der in immer grerem Mae Auenhandel stattfindet und deren Lnder sich in einem Prozess der wirtschaftlichen Annhrung befinden, eine gemeinsame Whrung bekommen sollte. Fr Auenhndler sollten Whrungsrisiken, denen man die Eigenschaften einer Bremse fr den Auenhandel zuschrieb, beseitigt werden, schlielich bedeutet prosperierender Auenhandel wachsenden wirtschaftlichen Wohlstand. Die Menschen in einer auch politisch zusammenwachsenden Gemeinschaft sollten in allen teilnehmenden Lndern mit der gleichen Whrung zahlen knnen, da die Lnder innerhalb der Gemeinschaft insgesamt einen derartig hohen Homogenittsgrad aufweisen, dass sich eine gemeinsame Whrung geradezu aufdrngte. Zu fragen ist allerdings, ob die Lsung, wie sie mit dem Euro gewhlt wurde, die einzig mgliche war, um feste Wechselkurse und eine Art supranationales Geld zu schaffen. Zwar mochten die Motive ganz andere gewesen sein, aber auch zu Zeiten des klassischen internationalen Goldstandards (1871-1913) war es gelungen, weitgehend fixe Wechselkurse zu schaffen, die den ihren Teil zu einem prosperierenden Auenhandel beitrugen, sowie ein "Weltgeld" in Form des Goldes zu kreieren, ohne das nationale Geldpolitik oder gar die nationale Whrungen aufgegeben werden mussten und die teilnehmenden Lnder einen hohen Homogenittsgrad aufweisen mussten und politisches Gerangel notwendig war. Die vorliegende Arbeit zeigt die Erscheinungsformen und volkswirtschaftliche Ausgleichsmechanismen des Goldstandards auf, gefolgt von einer Bewertung und einer kurzen Analyse, wie die Wirklichkeit des Goldstandards im Vergleich zur Theorie aussah. [...]

Titel
Funktionsweise des Goldstandards
EAN
9783638150538
ISBN
978-3-638-15053-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.10.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.53 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch