In einer Zeit knapper werdender finanzieller Mittel kommt Ergotherapeuten und Physiotherapeuten immer mehr die gesundheitspädagogische Aufgabe zu, Patienten und ihre Angehörigen zu größerer EIGENVERANTWORTUNG anzuleiten. Ein wichtiges Instrument ist dabei das Zusammenstellen individueller Eigenprogramme, die die Patienten zuhause selbständig bzw. mit Hilfe ihres Partners ausführen können. Das Arbeitsmanual enthält alles, was Ergotherapeuten und Physiotherapeuten zum Erarbeiten angepasster Programme für Patienten mit Halbseitenlähmung brauchen: eine ausführliche Anleitung für den Profi zur optimalen, auf den jeweiligen Patienten abgestimmten Planung des Programms und zur patientengerechten Vermittlung, als Kopiervorlagen 146 Zeichnungen von Lagerungsempfehlungen und Dehnungsübungen, jeweils separat für links- bzw. rechtsseitige Lähmung und mit kurzen Handlungsanweisungen für den Patienten.

In einer Zeit zunehmend knapper werdender finanzieller Mittel kommt Therapeuten in der Rehabilitation verstärkt die gesundheitspädagogische Aufgabe zu, Patienten und ihre Angehörigen zu noch mehr EIGENVERANTWORTUNG anzuleiten. Ein wichtiges Instrument ist dabei das Zusammenstellen individueller Eigenprogramme, die Patienten zuhause selbständig bzw. mit Hilfe ihres Partners durchführen können. Das Arbeitsmanual enthält alles, was Ergo- und Physiotherapeuten dazu brauchen: *120 Zeichnungen von Übungen nach dem Bobath-Konzept mit Handlungsanweisungen für den Patienten; *eine Anleitung für den Profi zur optimalen Planung und patientengerechten Vermittlung.

Klappentext

Wichtig für den Therapieerfolg ist die Mitarbeit des Patienten. Das Arbeitsmanual enthält alles, was Ergo- und Physiotherapeuten brauchen, um Patienten mit Halbseitenlähmung individuelle Übungsprogramme für zu Hause zusammenzustellen:
- rund 100 Zeichnungen von geeigneten Übungen als Kopiervorlagen, jeweils separat für links- bzw. rechtsseitige Lähmung
- kurze Handlungsanweisungen für den Patienten
- eine Gebrauchsanleitung für den Profi, die es ihm erleichtert, das Programm optimal am Patienten orientiert zu planen und es ihm verständlich zu erklären.



Inhalt
1 Einleitung.- 2 Beweglich bleiben trotz Behinderung.- 3 Worauf es ankommt: Probleme durch Hemiplegie.- 4 Was ein Eigenprogramm leisten kann und wann erneut professionelle Hilfe erforderlich ist.- 5 Anleitung zur individuellen Lagerung.- 6 Erarbeitung eines Eigenprogramms zur Erhaltung der passiven Beweglichkeit.- 7 Hinweise zur Verwendung der Kopiervorlagen.- 8 Literatur.- Anhang: Übungsanleitungen in Bildern (Kopiervorlagen in der Tasche).
Titel
Sekundärprophylaxe bei Hemiplegie
Untertitel
Eigenprogramme für Patienten individuell zusammenstellen
EAN
9783642571244
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
61
Lesemotiv