Gemeinden haben es immer wieder mit Veränderungsprozessen zu tun, die für Beteiligte und Betroffene eine große Herausforderung darstellen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stören. Infrastrukturprojekte, Gemeindefusionen und -kooperationen, Betriebsansiedlungen und auch die Thematik der Asylbewerber und -berechtigten sind Beispiele dafür. Doch welches Konfliktpotential liegt in Veränderungsprozessen speziell im öffentlichen Bereich und wie gehen die Initiatoren damit am besten um?
Das Buch richtet sich an Gemeindeverantwortliche und höhere Verwaltungsbeamte und stellt konkretes Handwerkszeug vor, mit dessen Hilfe sie konfliktbeladene Projekte selbst begleiten oder aber Moderationsbedarf von außen besser abschätzen können. Die Instrumente dazu stammen z. B. aus Prozessmanagement, Projektmanagement, Change Management und Strategieentwicklung. Die Autorin erläutert, welche Rolle Kommunikation und vor allem die richtigen Fragen für den konstruktiven Austausch spielen. Sie stellt Konfliktpräventionsmaßnahmen ebenso vor wie mediative Strategien, Interventionsmöglichkeiten und die Chancen, die Bürgerbeteiligungskonzepte bieten. Viele der theoretischen Grundlagen werden mit Beispielen aus der Praxis erläutert.
Praxisorientiertes Buch mit Methoden aus dem Management Change-Management-Strategien für den öffentlichen Bereich, die Gemeindearbeit und den politischen Diskurs Überblick über akzeptiertes und effizientes Handwerkszeug, das zum Ziel führt
Autorentext
Dr. Christa Fischer-Korp ist selbstständig als Mediatorin im öffentlichen und sozialen Bereich sowie in der Wirtschaft tätig. Sie begleitet Gemeinden bei Veränderungsprozessen und hält Seminare und Workshops zu den Themen Gemeindekooperationen, Gemeindefusionen und Koordinierung von kommunalen Verwaltungssystemen und Ehrenamt.
Inhalt
Veränderung ist leicht, man muss nur das Richtige tun!.- Veränderungsprozesse steuern gesellschaftlichen Zusammenhalt gewährleisten: Was heißt das?.- Über Konflikte.- Komplexität und ihre Bedeutung im öffentlichen Bereich.- Interkulturelle Kompetenz.- Kommunikation.- Mediation und mediative Strategien.- Tipps aus der Verhaltensökonomie.- Führung im Wandel: Hilfestellung durch das Ehrenamt in Belangen des öffentlichen Bereiches.
Das Buch richtet sich an Gemeindeverantwortliche und höhere Verwaltungsbeamte und stellt konkretes Handwerkszeug vor, mit dessen Hilfe sie konfliktbeladene Projekte selbst begleiten oder aber Moderationsbedarf von außen besser abschätzen können. Die Instrumente dazu stammen z. B. aus Prozessmanagement, Projektmanagement, Change Management und Strategieentwicklung. Die Autorin erläutert, welche Rolle Kommunikation und vor allem die richtigen Fragen für den konstruktiven Austausch spielen. Sie stellt Konfliktpräventionsmaßnahmen ebenso vor wie mediative Strategien, Interventionsmöglichkeiten und die Chancen, die Bürgerbeteiligungskonzepte bieten. Viele der theoretischen Grundlagen werden mit Beispielen aus der Praxis erläutert.
Praxisorientiertes Buch mit Methoden aus dem Management Change-Management-Strategien für den öffentlichen Bereich, die Gemeindearbeit und den politischen Diskurs Überblick über akzeptiertes und effizientes Handwerkszeug, das zum Ziel führt
Autorentext
Dr. Christa Fischer-Korp ist selbstständig als Mediatorin im öffentlichen und sozialen Bereich sowie in der Wirtschaft tätig. Sie begleitet Gemeinden bei Veränderungsprozessen und hält Seminare und Workshops zu den Themen Gemeindekooperationen, Gemeindefusionen und Koordinierung von kommunalen Verwaltungssystemen und Ehrenamt.
Inhalt
Veränderung ist leicht, man muss nur das Richtige tun!.- Veränderungsprozesse steuern gesellschaftlichen Zusammenhalt gewährleisten: Was heißt das?.- Über Konflikte.- Komplexität und ihre Bedeutung im öffentlichen Bereich.- Interkulturelle Kompetenz.- Kommunikation.- Mediation und mediative Strategien.- Tipps aus der Verhaltensökonomie.- Führung im Wandel: Hilfestellung durch das Ehrenamt in Belangen des öffentlichen Bereiches.
Titel
Erfolgreiche Change-Prozesse im öffentlichen Bereich
Untertitel
Strategien, Methoden und Tools
Autor
EAN
9783658173319
ISBN
978-3-658-17331-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
24.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
165
Jahr
2018
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.