Früher oder später erwischt es jeden: klinische Studien und Wahrscheinlichkeiten gehören zur Medizin wie Patienten. Ein fundiertes Wissen über die Medizinische Statistik ist daher unerlässlich. Daten richtig interpretieren und Zusammenhänge verstehen ist eine Grundvoraussetzung für medizinischen Fortschritt. Sei es für die Doktorarbeit oder die Forschung an der Klinik. Das Basiswissen Medizinische Statistik bietet hier eine verständliche Erklärung. Viele Beispiele, gut erklärte Formeln und leicht zu lesender Text nehmen der Biostatistik den Schrecken. Das Englisch-Deutsch-Glossar hilft dabei, Statistiksoftware zu verstehen. Ein überaus hilfreicher Begleiter für das Medizin-Studium und danach. Bonusmaterial unter lehrbuch-medizin.de mit ausführlichem Lexikon, Übungsfragen, Original-Prüfungsfragen sowie Kurzzusammenfassungen helfen zusätzlich bei der Prüfungsvorbereitung.
Autorentext
Frau Dipl.-Math. Dr. Christel Weiß ist Leiterin der Abteilung für Medizinische Statistik am Universitätsklinikum Mannheim
Inhalt
Theoretische Grundlagen.- Häufigkeiten.- Die Beschreibung eines Merkmals.- Die Beschreibung eines Zusammenhangs.- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Verteilungen.- Schätzverfahren.- Das Prinzip eines statistischen Tests.- Lagetests.- Tests zum Vergleich von Häufigkeiten.- Epidemiologische Studien.- Risikostudien.- Studien zu Diagnostik und Prävention.- Studien zu Therapie und Prognose.