In this set of exemplary case studies, Christian Albrecht and Reiner Anselm define public Protestantism's agenda with regard to its motives, forms, and consequences for Protestantism's understanding of itself today.
Als Öffentlichen Protestantismus verstehen Christian Albrecht und Reiner Anselm diejenige Dimension des evangelischen Christentums, in der Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Hintergrundüberzeugungen, die für ein liberales Gemeinwesen unabdingbar sind, gesucht werden. Die hier vorgelegten Fallstudien fragen grundsätzlich nach dem Verhältnis zwischen individueller, kirchlicher und öffentlicher Dimension des Protestantismus. Sie nehmen exemplarische Felder und Formen gegenwärtiger öffentlicher Präsenz des Protestantismus in den Blick - in der Militärseelsorge, in der Diakonie und in den Debatten um das Kirchenasyl. Sie umreißen protestantische Positionen in aktuellen politischen Debatten z.B. um Frieden und Nachhaltigkeit. Sie fragen nach Niederschlägen dieser Dimension öffentlicher Bedeutung in der individuellen Frömmigkeit sowie in den Erwartungen an die Kirche. Und sie beleuchten ältere Programme einer gesellschaftlichen Präsenz des Christentums.
Autorentext
Born 1965; studied Protestant Theology in Munich, Heidelberg, and Zurich; 1993 doctorate; 1996 ordination as pastor of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria; 1998 habilitation; Professor of Systematic Theology and Ethics at LMU Munich; member of the Bavarian Ethics Council, senior involvement in numerous church advisory bodies, including as chair of the section on Church and Society within the EKD's Chamber Network.
Als Öffentlichen Protestantismus verstehen Christian Albrecht und Reiner Anselm diejenige Dimension des evangelischen Christentums, in der Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Hintergrundüberzeugungen, die für ein liberales Gemeinwesen unabdingbar sind, gesucht werden. Die hier vorgelegten Fallstudien fragen grundsätzlich nach dem Verhältnis zwischen individueller, kirchlicher und öffentlicher Dimension des Protestantismus. Sie nehmen exemplarische Felder und Formen gegenwärtiger öffentlicher Präsenz des Protestantismus in den Blick - in der Militärseelsorge, in der Diakonie und in den Debatten um das Kirchenasyl. Sie umreißen protestantische Positionen in aktuellen politischen Debatten z.B. um Frieden und Nachhaltigkeit. Sie fragen nach Niederschlägen dieser Dimension öffentlicher Bedeutung in der individuellen Frömmigkeit sowie in den Erwartungen an die Kirche. Und sie beleuchten ältere Programme einer gesellschaftlichen Präsenz des Christentums.
Autorentext
Born 1965; studied Protestant Theology in Munich, Heidelberg, and Zurich; 1993 doctorate; 1996 ordination as pastor of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria; 1998 habilitation; Professor of Systematic Theology and Ethics at LMU Munich; member of the Bavarian Ethics Council, senior involvement in numerous church advisory bodies, including as chair of the section on Church and Society within the EKD's Chamber Network.
Titel
Differenzierung und Integration
Untertitel
Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus
EAN
9783161591884
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.95 MB
Anzahl Seiten
245
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.