Kaum ein Thema beschäftigt Theorie und Praxis so wie die Unternehmenszusam menschlüsse; dennoch bleibt das Bild über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Akquisitionen und Fusionen unklar. Die Notwendigkeit einer weltweiten Präsenz, der Zugang zu neuen Technologien und die Anforderungen der Finanz märkte lassen häufig den obersten Führungskräften keine andere Wahl, als die von Ihnen geleiteten Unternehmungen zu "Portfolios von Produkten mit Weltmarktrang 1 plätzen 1 bis höchstens 3" zu gestalten und "diese Portfolios zu jedem Zeitpunkt 2 besser zu mischen, als es die internationalen Fonds könnten" . Die Globalisierung verstärkt die Stärken und Schwächen einer jeden Unternehmung. Dies erklärt, wa rum Akquisitionen und Fusionen als Instrumente zur Erzielung von Wettbewerbsvor teilen und somit zur Steigerung des Unternehmungswertes die Gründe für zuneh mend heftigere Auseinandersetzungen sind. Trotz einer Vielzahl von theoretischen Ansätzen und empirischen Untersuchungen besteht in der Literatur kaum ein Konsens über die synergistische Integration zweier oder mehrerer Unternehmungen. Der Stand der Forschung ist auch in dem Sinn ausbaufähig, daß eine umfassende Strukturierung entscheidungsrelevanter M&A Kriterien weitgehend fehlt.
Nach den zahlreichen Unternehmenszusammenschlüssen der letzten Jahre zeichnet sich ein Rückgang des M&A-Booms ab. Erfolgsanalysen dagegen zeigen jedoch, dass das Wissen um konstant geringe Erfolgsraten kein merkbares Hindernis für den Abschluss von Unternehmenszusammenschlüssen ist.
Christian W. R. Bachmann analysiert u.a. folgende Fragestellungen:
? Welches sind die Motive und Ziele?
? Unter welchen Voraussetzungen sind Unternehmenszusammenschlüsse erfolgreich?
? Wie lässt sich die Planung und Realisierung von Synergien und Nutzungspotenzialen strukturieren?
Der Autor entwickelt ein praxisnahes Rahmenmodell zur Strukturierung der Post-Merger-Integration und präsentiert eine empirische Studie zu angewandten Integrationsmodellen von integrierten Marktführern der Aluminiumindustrie.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
Die betriebswirtschaftliche Post-Merger-Integration-Forschung - Entwicklung eines M&A-Synergie-Kalkulationsmodells - Motive, Ablauf und Ziele bei M&As
Nach den zahlreichen Unternehmenszusammenschlüssen der letzten Jahre zeichnet sich ein Rückgang des M&A-Booms ab. Erfolgsanalysen dagegen zeigen jedoch, dass das Wissen um konstant geringe Erfolgsraten kein merkbares Hindernis für den Abschluss von Unternehmenszusammenschlüssen ist.
Christian W. R. Bachmann analysiert u.a. folgende Fragestellungen:
? Welches sind die Motive und Ziele?
? Unter welchen Voraussetzungen sind Unternehmenszusammenschlüsse erfolgreich?
? Wie lässt sich die Planung und Realisierung von Synergien und Nutzungspotenzialen strukturieren?
Der Autor entwickelt ein praxisnahes Rahmenmodell zur Strukturierung der Post-Merger-Integration und präsentiert eine empirische Studie zu angewandten Integrationsmodellen von integrierten Marktführern der Aluminiumindustrie.
Autorentext
Dr. Christian W. R. Bachmann promovierte bei Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber an der Universität Innsbruck. Er ist Senior Consultant der Cap Gemini Ernst & Young Deutschland GmbH.
Klappentext
Der Autor entwickelt ein praxisnahes Rahmenmodell zur Strukturierung der Post-Merger-Integration und präsentiert eine empirische Studie zu angewandten Integrationsmodellen von integrierten Marktführern der Aluminiumindustrie.
Inhalt
Die betriebswirtschaftliche Post-Merger-Integration-Forschung - Entwicklung eines M&A-Synergie-Kalkulationsmodells - Motive, Ablauf und Ziele bei M&As
Titel
Synergie- und Nutzungspotenziale von Unternehmenszusammenschlüssen
Untertitel
Definition Realisierung Messung
Autor
EAN
9783322993014
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.06.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
279
Auflage
1. Aufl. 2001
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.