In Christian Bartels Herzen ist Fülle, aber auch an seinem Bauch und da, wo andere einen Hals haben, ist Fülle. Denn Christian Bartel ist sein eigenes Füllhorn: Geniale komische Ideen quellen aus ihm nur so heraus. Endlich erscheint seine zweite Geschichtensammlung! Christian Bartel ist ein Ausnahmeathlet. In einer stürmischen Novembernacht hat er sich aus abgelaufenem Joghurt, einem alten C64-Prozessor und zwei Zentnern Hack selbst zusammengebaut und aus Jux zum Leben erweckt. Seitdem schreibt er Geschichten, Glossen und Satiren, die allesamt ebenso nah am Wahnsinn gebaut sind wie am Leben: Nacktbilder verleiten Jungs zum Einbruch in einen Kiosk, überforderte Väter fliehen vorm Herrscher von Megara, Paare übertrumpfen sich in brünstigem Sexgeheul oder klauen sich in der Kita nebenan ein Kind ... In der Fantasie dieses satirischen Ausnahmeathleten ist alles möglich. Ob er seine eigene Biografie plündert, einem Schwarzmeerfreidenkerbund und dem Kapitänsdinner der Niedlichkeit beiwohnt oder Ratschläge zur Übernahme der Weltherrschaft gibt: Christian Bartels Geschichten sind stets brüllend komisch, pointendicht, aber zugleich vielschichtig und anspielungsreich. - Große humoristische Kurzprosa.

"Derber Humor und skurrile Szenen sind ebenso ein Markenzeichen von Autor Bartel wie seine flotte Schreibe."[Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung]"Bartels kann jeder noch so alltäglichen Ausgangssituation eine unglaublich komische Seite abgewinnen. Dabei ist er souverän genug, sich selbst am wenigsten ernst zu nehmen."[Quelle: Kölner Illustrierte]Ausgesprochen witzige, schräge, aber dennoch sehr wahrhaftige Auseinandersetzung über Männlichkeit, Normen und Beziehungen.[Quelle: RBB Kulturradio über 'Zivildienstroman']

Autorentext

Christian Bartel lebt als freier Autor in Bonn und interessiert sich für Komik und Verzweiflung. Er ist Mitglied dreier Lesebühnen in Bonn und Köln, wurde 2005 Vize-Meister des 'German International Poetry Slam' und schreibt Satiren für die 'Wahrheit'-Seite der 'taz'. 2008 erschien sein erster Erzählungsband 'Seit ich Tier bin', 2011 folgten der 'Zivildienstroman' (Carlsen) und das 'Heimatbuch Rheinland' (Conbook)



Zusammenfassung
In Christian Bartels Herzen ist Fulle, aber auch an seinem Bauch und da, wo andere einen Hals haben, ist Fulle. Denn Christian Bartel ist sein eigenes Fullhorn: Geniale komische Ideen quellen aus ihm nur so heraus. Endlich erscheint seine zweite Geschichtensammlung!Christian Bartel ist ein Ausnahmeathlet. In einer strmischen Novembernacht hat er sich aus abgelaufenem Joghurt, einem alten C64-Prozessor und zwei Zentnern Hack selbst zusammengebaut und aus Jux zum Leben erweckt. Seitdem schreibt er Geschichten, Glossen und Satiren, die allesamt ebenso nah am Wahnsinn gebaut sind wie am Leben: Nacktbilder verleiten Jungs zum Einbruch in einen Kiosk, berforderte Vter fliehen vorm Herrscher von Megara, Paare bertrumpfen sich in brnstigem Sexgeheul oder klauen sich in der Kita nebenan ein Kind ... In der Fantasie dieses satirischen Ausnahmeathleten ist alles mglich. Ob er seine eigene Biografie plndert, einem Schwarzmeerfreidenkerbund und dem Kapitnsdinner der Niedlichkeit beiwohnt oder Ratschlge zur bernahme der Weltherrschaft gibt: Christian Bartels Geschichten sind stets brllend komisch, pointendicht, aber zugleich vielschichtig und anspielungsreich. - Groe humoristische Kurzprosa.

Inhalt
Über den Autor David, seine Mutter und der Dorsch Berge des Wahnsinns Der Herrscher von Megara Weltherrschaft und Marktforschung mit Seepocken- Frank Das Kapitänsdinner der Niedlichkeit Heuschnupfen - eine Krankmeldung Berufsverbrecher mit Echtheitszertifikat Lampe, Pfeffermühle, Kind Der Schwarzmeer-Freidenkerbund Etwas Besseres als den Tod finden wir überall Tanzen! Der Onkel erzählt von früher und lügt, weil er sich dicke tun will. Nachts in Nairobi Freunde aus Wurst Das Grauen Wo kommt bloß all der Hass her? Was mit Menschen machen Spieglein, Spieglein an der Wand Die Einsegnung des Jens Hochstein Herrengedeck
Titel
Grundkurs Weltherrschaft
Untertitel
Bekenntnisse eines Ausnahmeathleten
EAN
9783944035116
ISBN
978-3-944035-11-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.03.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.34 MB
Anzahl Seiten
160
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv