Die öffentlichen Zusammenkünfte der Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (VN) sind Hochzeiten für Symbolpolitik und Inszenierung. Im Rahmen der Weltorganisation platzieren sie die Staatengemeinschaft und ihre Mitglieder für kurze Zeit prominent in der medialen Berichterstattung und setzen die Versammelten vor der Weltöffentlichkeit in Szene. Hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Staatengemeinschaft werden die häufig als 'Schauveranstaltungen' und 'Medienevents' kritisierten Zusammenkünfte indes wenig beachtet. Dies nimmt Christian Becker zum Anlass, entlang theoretischer Überlegungen und empirischer Analyse der Frage nach dem 'Sinn' jener mediatisierten Großereignisse nachzugehen und das Spannungsverhältnis von Gemeinschaftsmythos, strategischem Handeln und Legitimationsprozessen in der öffentlichen Arena herauszuarbeiten. Am Beispiel der Generaldebatte der VN-Vollversammlung und des Millennium+5-Gipfels setzt er sich mit der Eigenlogik, Funktionalität sowie dem ambivalenten Potenzial der rituellen Inszenierungen auseinander und analysiert deren Relevanz für Kontinuität und Wandel.
Christian Becker ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler.
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Christian Becker ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler.
Inhalt
Christian Becker ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler.
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Christian Becker ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler.
Inhalt
Konzept Symbolpolitik als analytisches Instrument.- Mythos der Staatengemeinschaft.- Generaldebatte der VN-Vollversammlung.- Rituelle Inszenierung während des VN Millennium+5-Gipfels.
Titel
Rituelle Inszenierung der Staatengemeinschaft
Untertitel
Theorie und empirische Analyse am Beispiel von VN-Generaldebatte und M+5-Gipfel
Autor
EAN
9783658059897
ISBN
978-3-658-05989-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.05.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
315
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.