Dieses Buch führt in die wichtigsten Theorien des Alterns ein; es konzentriert sich auf Telomere, DNA-Schädigung, oxidativen Stress, die Rolle der Nährstoffversorgung bzw. -erkennung, das Zusammenspiel von Genen und Umwelt (Epigenetik) und die Proteinhomöostase und stellt einige Gene vor, die die Lebensdauer in Modellorganismen zu verändern in der Lage sind. Indem es die verschiedenen das Altern bestimmenden Faktoren mit Erkrankungen des Menschen verknüpft, sucht das Buch ihre vielfältigen Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten aufzuzeigen und zu einer molekularen Matrix des Alterns zusammenzuführen.

Von diesem Buch werden alle profitieren, die sich einen profunden Überblick über die Mechanismen der Zellalterung und ihre Verknüpfung mit altersassoziierten Erkrankungen des Menschen verschaffen wollen.



Erläutert auch die Grundsätze der Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie noch einmal Lässt sich mit wenig Vorkenntnissen lesen und verstehen Liefert den aktuellen Wissensstand Führt in alle wichtigen Alternstheorien ein, zeigt deren Schnittstellen und Querverbindungen auf Integriert diese Alternstheorien zu einem Gesamtbild, der molekularen Matrix des Alterns Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Christian Behl forscht und lehrt als Professor für Pathobiochemie und Direktor des Instituts für Pathobiochemie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und leitet dort die Arbeitsgruppe Biochemie der Neurodegeneration und des Alterns. Christine Ziegler ist für das wissenschaftliche Management der Drittmittelprojekte der Arbeitsgruppe verantwortlich.



Inhalt

Einführung.- Der Zellzyklus: Lebenszyklus einer Zelle.- Theorien und Mechanismen des Alterns.- Ausgewählte altersbedingte Erkrankungen.

Titel
Molekulare Mechanismen der Zellalterung und ihre Bedeutung für Alterserkrankungen des Menschen
EAN
9783662482506
ISBN
978-3-662-48250-6
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.12.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
121
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv