Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beckenring wird gebildet aus den beiden Hüftbeinen und dem Kreuzbein. Kreuz- und Hüftbeine (aus Darmbein, Sitzbein und Schambein) sind durch die beiden Iliosakralgelenke verbunden, die beiden Hüftbeine durch die Symphyse. Diese Gelenke erlauben nur eine sehr geringe Beweglichkeit, sodass alle Anteile des Beckens einen stabilen Ring bilden, der als Beckenring bezeichnet wird (vgl. Faller et al. 2004). Frakturen in diesem Bereich werden als Beckenringfrakturen bezeichnet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beckenring wird gebildet aus den beiden Hüftbeinen und dem Kreuzbein. Kreuz- und Hüftbeine (aus Darmbein, Sitzbein und Schambein) sind durch die beiden Iliosakralgelenke verbunden, die beiden Hüftbeine durch die Symphyse. Diese Gelenke erlauben nur eine sehr geringe Beweglichkeit, sodass alle Anteile des Beckens einen stabilen Ring bilden, der als Beckenring bezeichnet wird (vgl. Faller et al. 2004). Frakturen in diesem Bereich werden als Beckenringfrakturen bezeichnet.
Titel
Beckenringfraktur
Untertitel
Eine kurze Darstellung der Ursachen, Diagnosen, Begleitverletzungen
Autor
EAN
9783640362806
ISBN
978-3-640-36280-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.07.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.45 MB
Anzahl Seiten
9
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.