Aneignung der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeit ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen. Nähert man sich den damit verbundenen Prozessen und Herausforderungen mit einer tätigkeitsorientierten Bildungsperspektive, werden auf subjektiver Ebene Bildungsprozesse sichtbar, die weit über formelles und informelles Lernen hinausgehen. Neben theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnissen fasst dieser Band vor allem neue Erkenntnisse (besonders im Bereich virtueller Räume) zum Aneignungskonzept zusammen und macht diese für pädagogisches Handeln - im Besonderen für die Felder Sozialer Arbeit - nutzbar

Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik/Methoden, Verwaltung/Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf und Leiter der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung (FSPE).

Dr. Christian Reutlinger ist Professor für Sozialraumarbeit und Sozialraumforschung an der FHS St. Gallen und Leiter des Instituts für Soziale Arbeit (IFSA)


Aneignung relaunched: Grundlagen und ermpirische Vergewisserungen Neue Perspektiven für Soziale Arbeit durch einen erweiterten Bildungsbegriff Neuthematisierung und Weiterentwicklung des Aneignungskonzepts? Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik/Methoden, Verwaltung/Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf und Leiter der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung (FSPE).

Dr. Christian Reutlinger ist Professor für Sozialraumarbeit und Sozialraumforschung an der FHS St. Gallen und Leiter des Instituts für Soziale Arbeit (IFSA)



Inhalt
Grundlagen.- Aneignung und Lernen Bildungstheoretische Vergewisserungen.- Raumaneignung.- Virtualität und Aneignung.
Titel
Tätigkeit - Aneignung - Bildung
Untertitel
Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit
EAN
9783658021207
ISBN
978-3-658-02120-7
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
03.07.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
321
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv