_
Das Niveau in politischen Alltagsgesprächen ist oftmals weitaus niedriger, als es dem Niveau der Diskutanten entsprechen würde. In dieser Streitschrift geht es den Autoren nicht nur darum, diese Behauptung zu belegen, sondern vor allem auch darum, deutlich zu machen, dass dies ein Problem darstellt für die Qualität von Politik und die Qualität von Demokratie, mithin für die Qualität des Zusammenhalts unserer Gesellschaft. Wenn insbesondere die Bürger sich ihrer Verantwortung nicht stellen, führt dies zu einer stärkeren Abschottung der Politiker und zu einer 'feigen' Politik. Wir brauchen daher eine politische Alltagskultur, welche die Komplexität von Politik ernst nimmt und den Politikern nicht von vornherein jede Seriosität abspricht.
Dr. phil. Christian Boeser ist akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg und Projektleiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern.
Dr. phil. Karin Schnebel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau sowie Lehrbeauftragte am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Provokante Thesen, die sich gut als Ausgangspunkt für politische Bildungsprozesse eignen Das politische Niveau im öffentlichen Diskurs in Bezug gesetzt zur Qualität von Politik Eine Analyse der Wechselwirkung zwischen Politikerverdrossenheit der Bürger und Bürgerverdrossenheit der Politiker
Autorentext
Inhalt
Stammtischparolen in politischen Alltagsgesprächen.- Von der Politikverdrossenheit zur Bürgerverdrossenheit.- Warum Stammtischparolen so verbreitet sind und was man dagegen tun kann.
Das Niveau in politischen Alltagsgesprächen ist oftmals weitaus niedriger, als es dem Niveau der Diskutanten entsprechen würde. In dieser Streitschrift geht es den Autoren nicht nur darum, diese Behauptung zu belegen, sondern vor allem auch darum, deutlich zu machen, dass dies ein Problem darstellt für die Qualität von Politik und die Qualität von Demokratie, mithin für die Qualität des Zusammenhalts unserer Gesellschaft. Wenn insbesondere die Bürger sich ihrer Verantwortung nicht stellen, führt dies zu einer stärkeren Abschottung der Politiker und zu einer 'feigen' Politik. Wir brauchen daher eine politische Alltagskultur, welche die Komplexität von Politik ernst nimmt und den Politikern nicht von vornherein jede Seriosität abspricht.
Dr. phil. Christian Boeser ist akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg und Projektleiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern.
Dr. phil. Karin Schnebel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau sowie Lehrbeauftragte am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Provokante Thesen, die sich gut als Ausgangspunkt für politische Bildungsprozesse eignen Das politische Niveau im öffentlichen Diskurs in Bezug gesetzt zur Qualität von Politik Eine Analyse der Wechselwirkung zwischen Politikerverdrossenheit der Bürger und Bürgerverdrossenheit der Politiker
Autorentext
Dr. phil. Christian Boeser ist akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg und Projektleiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern.
Dr. phil. Karin Schnebel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau sowie Lehrbeauftragte am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Inhalt
Stammtischparolen in politischen Alltagsgesprächen.- Von der Politikverdrossenheit zur Bürgerverdrossenheit.- Warum Stammtischparolen so verbreitet sind und was man dagegen tun kann.
Titel
Über dumme Bürger und feige Politiker
Untertitel
Streitschrift für mehr Niveau in politischen Alltagsgesprächen
EAN
9783658023232
ISBN
978-3-658-02323-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
12.06.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
97
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.