In der beruflichen Grundbildung ist es seit einigen Jahren zu einem Paradigmenwechsel gekommen: weg von Inhaltskatalogen, hin zu beruflichen Handlungskompetenzen. Eine der zentralen Herausforderungen des Reformprozesses war und ist die Umsetzung der Kompetenzorientierung. Eine Grundbildung zu revidieren, ist jedoch kein Spaziergang. Was bedeutet die Kompetenzorientierung für die Lernorte? Welche Veränderungen werden durch die neue Ausrichtung verursacht? Welche Faktoren tragen entscheidend zum Gelingen einer Reform bei? Dieses Buch dokumentiert an einem konkreten Beispiel den Reformprozess vom Auftrag der Organisation der Arbeitswelt über die Umsetzung an den drei Lernorten bis zur Neugestaltung des Qualifikationsverfahrens. Erfolgsfaktoren wie auch Stolpersteine bei der Umsetzung eines neuen Bildungsplans werden praxisnah aufgezeigt.
Autorentext
Andreas Grassi war Primarlehrer und Berufsfachschullehrer, Gründer und langjähriges Mitglied der Fachstelle Integrative Fördermassnahmen am EHB IFFP IUFFP. Er verfügt über langjährige Praxis in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Seit seiner Pensionierung ist er freiberuflich und im Mandat für das EHB IFFP IUFFP in Berufsbildungs- und Entwicklungsprojekten von Organisationen der Arbeitswelt und Schulen tätig.
Zusammenfassung
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.In der Schweiz sind Bildungspläne der beruflichen Grundbildung seit einigen Jahren kompetenzorientiert gestaltet. Was bedeutet diese Ausrichtung für die Lernorte? Welche Veränderungen bedingt sie und wie können sie angegangen werden? Das vorliegende Buch dokumentiert an einem konkreten Beispiel den Reformprozess vom Auftrag der Organisation der Arbeitswelt bis zur Umsetzung an den drei Lernorten und zur Neugestaltung des Qualifikationsverfahrens.
Autorentext
Andreas Grassi war Primarlehrer und Berufsfachschullehrer, Gründer und langjähriges Mitglied der Fachstelle Integrative Fördermassnahmen am EHB IFFP IUFFP. Er verfügt über langjährige Praxis in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Seit seiner Pensionierung ist er freiberuflich und im Mandat für das EHB IFFP IUFFP in Berufsbildungs- und Entwicklungsprojekten von Organisationen der Arbeitswelt und Schulen tätig.
Zusammenfassung
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.In der Schweiz sind Bildungspläne der beruflichen Grundbildung seit einigen Jahren kompetenzorientiert gestaltet. Was bedeutet diese Ausrichtung für die Lernorte? Welche Veränderungen bedingt sie und wie können sie angegangen werden? Das vorliegende Buch dokumentiert an einem konkreten Beispiel den Reformprozess vom Auftrag der Organisation der Arbeitswelt bis zur Umsetzung an den drei Lernorten und zur Neugestaltung des Qualifikationsverfahrens.
Titel
Ausbilden (E-Book)
Untertitel
Kompetenzorientierung und Lernortkooperation in der beruflichen Grundbildung
EAN
9783035509076
ISBN
978-3-0355-0907-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.09.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
160
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.