Die Pharmaindustrie sucht nach marktgerichteten, strategischen Führungsinstrumenten. Bio- und Gentechnologie ermöglichen neue Chancen für die Entwicklung, bedeuten aber auch erhöhte Kosten. Generikawettbewerb und globaler Kostendruck verschärfen den Wettbewerb in den Märkten. Erfolgreich sind jene Unternehmen, die eigene Projekte und Produkte wertoptimierend über den gesamten Lebenszyklus hinweg strategisch ausrichten und führen und dazu intern die entscheidenden Instrumente und Fähigkeiten entwickelt haben.

Christian Dreger erarbeitet in einem präskriptiven Modell diese Instrumente und Bewertungsmethoden für das Pharma-Management über den Total-Life-Cycle. Er definiert Managementprozesse, mit denen kontinuierlich neue Informationen eingebunden und bewertet werden. Die Bereiche F&E, ethischer und OTC-Produktlebenszyklus werden über den Total-Life-Cycle wertsteigernd optimiert.



Autorentext

Dr. Christian Dreger promovierte bei Prof. Dr. Gerd Reber am Lehrstuhl für Organisation und Internationales Management der Universität Linz. Derzeit ist er Product Group Manager für die Molekulare Diagnostik / PCR bei Roche Diagnostics GmbH, Mannheim.



Klappentext

Christian Dreger präsentiert und entwickelt in einem präskriptiven Modell zentrale Instrumente und Bewertungsmethoden für das strategische Pharma-Management.



Inhalt
I Relevanz der Themenstellung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung.- 3 Vorgehen.- II Problemstellung und Grundlagen.- 1 Rahmenbedingungen in High-Tech/High-Chem Branchen.- 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen.- III Pharmazeutischer Lebenszyklus und Umweltanalyse.- 1 Pharmazeutischer Lebenszyklus.- 2 Umweltanalyse der pharmazeutischen Industrie.- IV Modellentwicklung.- 1 Beschreibung des modelltheoretischen Bezugsrahmens.- 2 Modal I: Globale Marktraumanalyse.- 3 Modul II: Lebenszyklusbereich als ethisches Arzneimittel.- 4 Modul III: Lebenszyklusbereich als OTC-Produkt.- 5 Modul IV: F&E-Lebenszyklusbereich.- 6 Der pharmazeutische Gesamtlebenszyklus.- 7 EDV-Implementierung des Modellansatzes.- 8 Darstellung eines Beispielfalles.- V Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Zusammenfassende Bemerkungen.- 2 Implikationen für die Unternehmenspraxis.- 3 Ausblick.
Titel
Strategisches Pharma-Management
Untertitel
Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle
EAN
9783322873934
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
358
Auflage
2000
Lesemotiv