Dieser verständliche Einstieg in SAP S/4HANA führt Sie anhand des Beispielunternehmens Global Bike durch die zentralen Abläufe in Vertrieb, Einkauf, Rechnungswesen, Produktion und Lagerverwaltung. Sie werden mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen, den relevanten Organisationsstrukturen und Stammdaten sowie den Prozessen vertraut gemacht. Mithilfe von Praxisbeispielen und Fallstudien sind Sie schon bald SAP-S/4HANA-Profi für mehr Erfolg in Studium und Beruf! Aus dem Inhalt: Was ist SAP S/4HANA? Was bedeutet Enterprise Resource Planning (ERP)? Vertrieb (SD) Materialwirtschaft (MM) Buchhaltung (FI) Controlling (CO) Produktionsplanung und Steuerung (PP) Lagerverwaltung (WM) Praxisfälle für alle Bereiche Fallstudien des University Competence Center (UCC) Übungsmaterial mit Lösungen und Foliensätze für Dozierende
Übungen, Fallstudien und Praxisfälle (Global Bike) für Einsteiger und Fortgeschrittene
Autorentext
Stefan Weidner verantwortet seit 2004 als kaufmännischer Leiter des SAP University Competence Center an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg den Betrieb und Support von SAP-Lösungen für mehr als 500 Bildungseinrichtungen in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika im Bereich Lehre, Forschung und Co-Innovation. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Design, Konfiguration und Betrieb von Very Large Business Applications sowie Curriculum Design für Ausbildung und Lehre.
Inhalt
Einleitung ... 15 1. Grundlagen ... 29 1.1 ... Unternehmensaufbau und -abläufe ... 29 1.2 ... Einführung in ERP-Systeme ... 43 1.3 ... Einführung in SAP S/4HANA ... 53 1.4 ... Datenarten in SAP S/4HANA ... 66 1.5 ... Navigation in SAP S/4HANA ... 93 2. Vertrieb ... 105 2.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 105 2.2 ... Organisationsdaten ... 109 2.3 ... Stammdaten ... 114 2.4 ... Bewegungsdaten ... 126 2.5 ... Teilprozesse ... 134 2.6 ... UCC-Fallstudie: Kundenauftragsabwicklung ... 171 2.7 ... Praxisfall Vertrieb 1: Retourenabwicklung ... 187 2.8 ... Praxisfall Vertrieb 2: Retourenrückabwicklung ... 191 3. Einkauf und Beschaffung ... 199 3.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 200 3.2 ... Organisationsdaten ... 206 3.3 ... Stammdaten ... 208 3.4 ... Bewegungsdaten ... 227 3.5 ... Teilprozesse ... 244 3.6 ... UCC-Fallstudie: Materialwirtschaft ... 263 3.7 ... Praxisfall Einkauf und Beschaffung: Einkauf einer Dienstleistung mit Leistungsstammsatz ... 271 4. Rechnungswesen ... 277 4.1 ... Einführung ... 278 4.2 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 288 4.3 ... Organisationsdaten ... 291 4.4 ... Stammdaten ... 296 4.5 ... Bewegungsdaten ... 316 4.6 ... Prozesse in der Finanzbuchhaltung ... 326 4.7 ... Prozesse im Controlling ... 331 4.8 ... Berichte ... 343 4.9 ... UCC-Fallstudien ... 353 4.10 ... Praxisfall Controlling: Erweiterte Kostenstellenrechnung ... 370 5. Produktionsplanung und -steuerung ... 375 5.1 ... Grundbegriffe der Produktion ... 376 5.2 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 379 5.3 ... Organisationsdaten ... 382 5.4 ... Stammdaten ... 383 5.5 ... Bewegungsdaten ... 405 5.6 ... Prozesse ... 424 5.7 ... UCC-Fallstudie: Produktionsplanung ... 455 5.8 ... Praxisfall Produktionsplanung und -steuerung: Erweiterung der Produktion ... 465 6. Lagerverwaltung ... 469 6.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 470 6.2 ... Nutzung und Integration der Lagerverwaltung in SAP S/4HANA ... 472 6.3 ... Datentypen in der Lagerverwaltung ... 476 6.4 ... Organisationsdaten ... 479 6.5 ... Stammdaten ... 487 6.6 ... Bewegungsdaten ... 502 6.7 ... Teilprozesse in der Lagerverwaltung ... 510 6.8 ... Prozesse in der Lagerverwaltung ... 523 6.9 ... UCC-Fallstudien ... 532 6.10 ... Praxisfall Lagerverwaltung 1: Lagerausbau und Wareneingang mit Anlieferbezug ... 559 6.11 ... Praxisfall Lagerverwaltung 2: Warenausgang mit paralleler Kommissionierung ... 563 Literaturverzeichnis ... 571 Die Autoren ... 573 Index ... 575
Übungen, Fallstudien und Praxisfälle (Global Bike) für Einsteiger und Fortgeschrittene
Autorentext
Stefan Weidner verantwortet seit 2004 als kaufmännischer Leiter des SAP University Competence Center an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg den Betrieb und Support von SAP-Lösungen für mehr als 500 Bildungseinrichtungen in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika im Bereich Lehre, Forschung und Co-Innovation. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Design, Konfiguration und Betrieb von Very Large Business Applications sowie Curriculum Design für Ausbildung und Lehre.
Inhalt
Einleitung ... 15 1. Grundlagen ... 29 1.1 ... Unternehmensaufbau und -abläufe ... 29 1.2 ... Einführung in ERP-Systeme ... 43 1.3 ... Einführung in SAP S/4HANA ... 53 1.4 ... Datenarten in SAP S/4HANA ... 66 1.5 ... Navigation in SAP S/4HANA ... 93 2. Vertrieb ... 105 2.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 105 2.2 ... Organisationsdaten ... 109 2.3 ... Stammdaten ... 114 2.4 ... Bewegungsdaten ... 126 2.5 ... Teilprozesse ... 134 2.6 ... UCC-Fallstudie: Kundenauftragsabwicklung ... 171 2.7 ... Praxisfall Vertrieb 1: Retourenabwicklung ... 187 2.8 ... Praxisfall Vertrieb 2: Retourenrückabwicklung ... 191 3. Einkauf und Beschaffung ... 199 3.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 200 3.2 ... Organisationsdaten ... 206 3.3 ... Stammdaten ... 208 3.4 ... Bewegungsdaten ... 227 3.5 ... Teilprozesse ... 244 3.6 ... UCC-Fallstudie: Materialwirtschaft ... 263 3.7 ... Praxisfall Einkauf und Beschaffung: Einkauf einer Dienstleistung mit Leistungsstammsatz ... 271 4. Rechnungswesen ... 277 4.1 ... Einführung ... 278 4.2 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 288 4.3 ... Organisationsdaten ... 291 4.4 ... Stammdaten ... 296 4.5 ... Bewegungsdaten ... 316 4.6 ... Prozesse in der Finanzbuchhaltung ... 326 4.7 ... Prozesse im Controlling ... 331 4.8 ... Berichte ... 343 4.9 ... UCC-Fallstudien ... 353 4.10 ... Praxisfall Controlling: Erweiterte Kostenstellenrechnung ... 370 5. Produktionsplanung und -steuerung ... 375 5.1 ... Grundbegriffe der Produktion ... 376 5.2 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 379 5.3 ... Organisationsdaten ... 382 5.4 ... Stammdaten ... 383 5.5 ... Bewegungsdaten ... 405 5.6 ... Prozesse ... 424 5.7 ... UCC-Fallstudie: Produktionsplanung ... 455 5.8 ... Praxisfall Produktionsplanung und -steuerung: Erweiterung der Produktion ... 465 6. Lagerverwaltung ... 469 6.1 ... Betriebliche Aufgaben und Akteure ... 470 6.2 ... Nutzung und Integration der Lagerverwaltung in SAP S/4HANA ... 472 6.3 ... Datentypen in der Lagerverwaltung ... 476 6.4 ... Organisationsdaten ... 479 6.5 ... Stammdaten ... 487 6.6 ... Bewegungsdaten ... 502 6.7 ... Teilprozesse in der Lagerverwaltung ... 510 6.8 ... Prozesse in der Lagerverwaltung ... 523 6.9 ... UCC-Fallstudien ... 532 6.10 ... Praxisfall Lagerverwaltung 1: Lagerausbau und Wareneingang mit Anlieferbezug ... 559 6.11 ... Praxisfall Lagerverwaltung 2: Warenausgang mit paralleler Kommissionierung ... 563 Literaturverzeichnis ... 571 Die Autoren ... 573 Index ... 575
Titel
Einstieg in SAP S/4HANA
Untertitel
Geschäftsprozesse, Anwendungen, Zusammenhänge Erklärt am Beispielunternehmen Global Bike
EAN
9783836281584
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
10.11.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
587
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.