Grundlage ist die bekannte, von Luise Reddemann entwickelte, auf Imaginationsarbeit und Ressourcenorientierung basierende Traumatherapie »PITT«. Das Buch besteht aus dem Behandlungsmanual, welches allen Guppenteilnehmern zugänglich gemacht wird, und den konzeptuellen Grundlagen für die Hand der Therapeuten. Die erste eigenständige Buchveröffentlichung zur Gruppenbehandlung mit traumatisieren Menschen PatientInnen können selbst mit dem Manual-Teil des Buches arbeiten Das Gruppenmanual basiert auf den Grundlagen von »PITT«, dem weit verbreiteten Traumatherapie-Verfahren von Luise Reddemann Die AutorInnen sind in der traumatherapeutischen Aus- und Weiterbildung tätig und lehren dieses Vorgehen
Vorwort
Manual für Therapeuten und Patienten
Autorentext
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen. Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW. Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden. Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de
Inhalt
Einleitung 7 Hinweis zum Download der Arbeitsblätter 12 Kapitel I (Christian Firus und Christian Schleier) Traumatherapeutisches Arbeiten in der Gruppe 13 1. Behandlungsprinzipien, Indikation und Setting 13 2. Das Therapiekonzept 30 Kapitel II (Christian Firus und Christian Schleier) Das Gruppenarbeitsbuch 43 Übersicht . 44 11. Zukunftsorientierung: Einen neuen Weg gehen 51 1 2. Achtsamkeit 55 13. Freude- und Dankbarkeitstagebuch 60 14. Imagination (Innere Vorstellungskraft) 63 15. Traumaspezifisches Qigong 76 16. Sicherheit 78 17. Resilienz 82 18. Bezugsgruppe Ideen und Regeln 86 19. Die Posttraumatische Belastungsstörung 88 10. Dissoziation 97 11. Therapie der Dissoziation und Umgang mit hoher emotionaler Anspannung 102 12. Die Persönlichkeitsanteile 107 13. Das Modell der Strukturellen Dissoziation 113 14. Gefühle 118 15. Gehirn 124 16. Trauma und Beziehungsgestaltung 131 17. Rituale und Trost Wachsen am Trauma 139 Kapitel III Erfahrungsbericht von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gruppentherapie 145 Kapitel IV Hilfreiche Erzählungen und Literatur 153 Kapitel V (Luise Reddemann) Was ist gute Therapie für komplex traumatisierte Patientinnen und Patienten? 161 Kapitel VI (Werner Geigges) Therapeutische Grundhaltungen in der Arbeit mit traumatisierten Patienten im Kontext der Klinik 187 Literatur 202 Textnachweis 205
Vorwort
Manual für Therapeuten und Patienten
Autorentext
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen. Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW. Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden. Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de
Inhalt
Einleitung 7 Hinweis zum Download der Arbeitsblätter 12 Kapitel I (Christian Firus und Christian Schleier) Traumatherapeutisches Arbeiten in der Gruppe 13 1. Behandlungsprinzipien, Indikation und Setting 13 2. Das Therapiekonzept 30 Kapitel II (Christian Firus und Christian Schleier) Das Gruppenarbeitsbuch 43 Übersicht . 44 11. Zukunftsorientierung: Einen neuen Weg gehen 51 1 2. Achtsamkeit 55 13. Freude- und Dankbarkeitstagebuch 60 14. Imagination (Innere Vorstellungskraft) 63 15. Traumaspezifisches Qigong 76 16. Sicherheit 78 17. Resilienz 82 18. Bezugsgruppe Ideen und Regeln 86 19. Die Posttraumatische Belastungsstörung 88 10. Dissoziation 97 11. Therapie der Dissoziation und Umgang mit hoher emotionaler Anspannung 102 12. Die Persönlichkeitsanteile 107 13. Das Modell der Strukturellen Dissoziation 113 14. Gefühle 118 15. Gehirn 124 16. Trauma und Beziehungsgestaltung 131 17. Rituale und Trost Wachsen am Trauma 139 Kapitel III Erfahrungsbericht von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gruppentherapie 145 Kapitel IV Hilfreiche Erzählungen und Literatur 153 Kapitel V (Luise Reddemann) Was ist gute Therapie für komplex traumatisierte Patientinnen und Patienten? 161 Kapitel VI (Werner Geigges) Therapeutische Grundhaltungen in der Arbeit mit traumatisierten Patienten im Kontext der Klinik 187 Literatur 202 Textnachweis 205
Titel
Traumatherapie in der Gruppe (Leben Lernen, Bd. 255)
Untertitel
Grundlagen und Behandlungsmanual
EAN
9783608200447
ISBN
978-3-608-20044-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
05.06.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.87 MB
Anzahl Seiten
205
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2019
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.