In vielen Bereichen unseres Lebens spüren wir, dass das Fass längst voll ist oder bereits überläuft. Dennoch gießen wir munter weiter ein, ohne Stopp zu sagen. Dabei hat gerade der Verzicht auf das Überflüssige, das Seinlassen des Zuviel das Zeug zum Glücklichmachen. Es bietet auf vielen Ebenen im täglichen Leben einen Weg zu mehr Gesundheit, Freiheit und persönlicher Entfaltung. Es geht nicht darum, dauerhaft aus unseren Verpflichtungen auszusteigen, sondern Abstand von dem zu bekommen, was uns hetzt und antreibt. Christian Firus nimmt die Leserin und den Leser mit auf eine überraschende Entdeckungsreise in eine neue Kultur des Weniger. Sei es als freiwilliger Verzicht, weil man die positive Wirkung zu schätzen lernt, oder als zunächst unliebsame Begleiterscheinung einer Krise, wie der Corona-Pandemie. Auch darauf geht der Autor in einem eigenen Kapitel ein.
Autorentext
Christian Firus, Dr. Med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Traumatherapie. Er ist Oberarzt in der Rehaklinik Glotterbad bei Freiburg. Seine Schwerpunkte sind die Behandlung von Depressionen, Burnout und Traumafolgestörung sowie die Förderung seelischer Gesundheit.
Zusammenfassung
In vielen Bereichen unseres Lebens spuren wir, dass das Fass langst voll ist oder bereits uberlauft. Dennoch gieen wir munter weiter ein, ohne Stopp zu sagen. Dabei hat gerade der Verzicht auf das Uberflussige, das Seinlassen des Zuviel das Zeug zum Glucklichmachen. Es bietet auf vielen Ebenen im taglichen Leben einen Weg zu mehr Gesundheit, Freiheit und personlicher Entfaltung. Es geht nicht darum, dauerhaft aus unseren Verpflichtungen auszusteigen, sondern Abstand von dem zu bekommen, was uns hetzt und antreibt. Christian Firus nimmt die Leserin und den Leser mit auf eine berraschende Entdeckungsreise in eine neue Kultur des Weniger. Sei es als freiwilliger Verzicht, weil man die positive Wirkung zu schtzen lernt, oder als zunchst unliebsame Begleiterscheinung einer Krise, wie der Corona-Pandemie. Auch darauf geht der Autor in einem eigenen Kapitel ein.
Autorentext
Christian Firus, Dr. Med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Traumatherapie. Er ist Oberarzt in der Rehaklinik Glotterbad bei Freiburg. Seine Schwerpunkte sind die Behandlung von Depressionen, Burnout und Traumafolgestörung sowie die Förderung seelischer Gesundheit.
Zusammenfassung
In vielen Bereichen unseres Lebens spuren wir, dass das Fass langst voll ist oder bereits uberlauft. Dennoch gieen wir munter weiter ein, ohne Stopp zu sagen. Dabei hat gerade der Verzicht auf das Uberflussige, das Seinlassen des Zuviel das Zeug zum Glucklichmachen. Es bietet auf vielen Ebenen im taglichen Leben einen Weg zu mehr Gesundheit, Freiheit und personlicher Entfaltung. Es geht nicht darum, dauerhaft aus unseren Verpflichtungen auszusteigen, sondern Abstand von dem zu bekommen, was uns hetzt und antreibt. Christian Firus nimmt die Leserin und den Leser mit auf eine berraschende Entdeckungsreise in eine neue Kultur des Weniger. Sei es als freiwilliger Verzicht, weil man die positive Wirkung zu schtzen lernt, oder als zunchst unliebsame Begleiterscheinung einer Krise, wie der Corona-Pandemie. Auch darauf geht der Autor in einem eigenen Kapitel ein.
Titel
Was wir gewinnen, wenn wir verzichten
Autor
EAN
9783843612944
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
19.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.32 MB
Anzahl Seiten
160
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.