Mit diesem Buch liegt der Leitband der von den Herausgeberinnen und Herausgebern begründeten Reihe Kritische Verbraucherforschung vor, der zum Diskurs über bisher weniger reflektierte Ansätze aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und abseits des Markt-Kauf-Paradigmas einlädt.

Die zunehmende Marktorientierung verändert unsere Gesellschaft: Sie macht erstens Menschen einseitig marktabhängig, führt zweitens aufgrund des ökonomischen Wachstumsparadigmas dazu, dass alle Lebensbereiche nach dieser Logik funktionieren, und scheint so drittens die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu beschleunigen.



Ganzheitlicher Blick auf Konsum und Verbraucher Neuere Aspekte und kritische Strömungen aus interdisziplinärer Sicht Zu Versorgungssystemen und Nutzungsstrategien jenseits von Märkten Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Prof. Dr. Christian Fridrich lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien. 

Dr. Renate Hübner lehrt an der Alpen Adria Universität Klagenfurt. 

Univ.-Prof. Dr. Karl Kollmann ist Vorsitzender des Verbraucherrats, Austrian Standards Institute.

Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky lehrt an der Universität Bonn.

Mag. Nina Tröger ist an der Arbeiterkammer Wien tätig. 




Inhalt

Grundüberlegungen zu einer Kritischen Verbraucherforschung.- Menschen in der Arbeits-, Konsum- und Mediengesellschaft. Zur Vermachtung und Verschränkung der Lebensfelder bzw. Teilmärkte moderner Gesellschaften.- Welche Potenziale bietet Transdisziplinarität für die Verbraucherforschung und die Verbraucherpolitik?.- Konsum im Fokus der Alltags- und Lebensökonomie.- Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung Plädoyer für einen kritischen Zugang und für ein erweitertes Verständnis.- Nachhaltigkeits- und Verbraucherforschung ein Cross-Over-Versuch interventionsorientierter Forschung.

Titel
Abschied vom eindimensionalen Verbraucher
EAN
9783658150570
ISBN
978-3-658-15057-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
15.12.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
202
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv