Inhaltsangabe:Problemstellung: Mittelständische Unternehmen und Banken werden zukünftig aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen am Refinanzierungsmarkt neue Wege gehen müssen. Die Globalisierung der Märkte und der wachsende Wettbewerb erfordern diversifizierte Finanzierungsformen sowie eine differenzierte Bewertung der Risikoverhältnisse. Der klassische Bankenkredit wird zukünftig in der deutschen Mittelstandsfinanzierung nicht mehr ausreichen, um die Unternehmen mit ausreichend Kapital zu versorgen und eine Expansion zu gewährleisten. Darum soll die folgende Darstellung aufzeigen, welche Auswirkungen das gegenwärtige regulatorische Umfeld auf die Geschäfts- und Kreditvergabepolitik der Banken hat und in wieweit sich dies auf die Finanzierung des Mittelstands, insbesondere im Hinblick auf die Kreditvergabe und der Finanzierungsmöglichkeit durch Securitisation auswirkt. Somit stellt sich die Frage, ob sich der Finanzierungsmarkt für den deutschen Mittelstand bereits in einer Kreditklemme befindet und wenn ja, welche alternativen Finanzierungsformen zur Verfügung stehen. Unter Berücksichtigung der regulatorischen Aspekte durch Basel II wird anschließend die Finanzierungsform Securitisation detailliert beleuchtet und der Bezug zu einer möglichen Mittelstandfinanzierung hergestellt. Die These der vorliegenden Abhandlung beinhaltet die Annahme, dass auch mittelständische Unternehmen mit einem Forderungsvolumen ab 20 Mio. Euro zukünftig die Möglichkeit haben werden, sich über den Kapitalmarkt durch Securitisation zu finanzieren. Hierzu gilt vorab zu klären, welche Unternehmen unter den Begriff Mittelstand zu subsumieren sind. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV AnhangVII LiteraturverzeichnisVIII Einleitung 1.PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG1 2.DER DEUTSCHE MITTELSTAND2 2.1DEFINITION2 2.2KREDITKLEMME BEIM DEUTSCHEN MITTELSTAND3 3.BASEL II UND SEINE ZIELE BZW. AUSWIRKUNGEN7 3.1ÜBERBLICK7 3.2HISTORIE UND HINTERGRUND VON BASEL II8 3.3DRITTES KONSULTATIONSPAPIER9 3.3.1Säule I10 3.3.1.1Der Standardansatz11 3.3.1.2Interne Ratingansätze12 3.3.1.3Sicherheitsabschlag12 3.3.2Säule II13 3.3.3Säule III14 3.3.4Schlussfolgerung14 3.4RATING15 3.4.1Internes Rating15 3.4.2Externes Rating16 3.4.3Schlussfolgerung für den Mittelstand16 4.SECURITISATION VS. CREDIT17 4.1FINANZIERUNGSFORMEN DES DEUTSCHEN [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Problemstellung:Mittelständische Unternehmen und Banken werden zukünftig aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen am Refinanzierungsmarkt neue Wege gehen müssen. Die Globalisierung der Märkte und der wachsende Wettbewerb erfordern diversifizierte Finanzierungsformen sowie eine differenzierte Bewertung der Risikoverhältnisse. Der klassische Bankenkredit wird zukünftig in der deutschen Mittelstandsfinanzierung nicht mehr ausreichen, um die Unternehmen mit ausreichend Kapital zu versorgen und eine Expansion zu gewährleisten.Darum soll die folgende Darstellung aufzeigen, welche Auswirkungen das gegenwärtige regulatorische Umfeld auf die Geschäfts- und Kreditvergabepolitik der Banken hat und in wieweit sich dies auf die Finanzierung des Mittelstands, insbesondere im Hinblick auf die Kreditvergabe und der Finanzierungsmöglichkeit durch ?Securitisation? auswirkt. Somit stellt sich die Frage, ob sich der Finanzierungsmarkt für den deutschen Mittelstand bereits in einer ?Kreditklemme? befindet und wenn ja, welche alternativen Finanzierungsformen zur Verfügung stehen. Unter Berücksichtigung der regulatorischen Aspekte durch Basel II wird anschließend die Finanzierungsform ?Securitisation? detailliert beleuchtet und der Bezug zu einer möglichen Mittelstandfinanzierung hergestellt. Die These der vorliegenden Abhandlung beinhaltet die Annahme, dass auch mittelständische Unternehmen mit einem Forderungsvolumen ab 20 Mio. Euro zukünftig die Möglichkeit haben werden, sich über den Kapitalmarkt durch Securitisation zu finanzieren. Hierzu gilt vorab zu klären, welche Unternehmen unter den Begriff ?Mittelstand? zu subsumieren sind.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIAbbildungsverzeichnisIIITabellenverzeichnisIVAbkürzungsverzeichnisVAnhangVIILiteraturverzeichnisVIIIEinleitung1.PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG12.DER DEUTSCHE MITTELSTAND22.1DEFINITION22.2KREDITKLEMME BEIM DEUTSCHEN MITTELSTAND33.BASEL II UND SEINE ZIELE BZW. AUSWIRKUNGEN73.1ÜBERBLICK73.2HISTORIE UND HINTERGRUND VON BASEL II83.3DRITTES KONSULTATIONSPAPIER93.3.1Säule I103.3.1.1Der Standardansatz113.3.1.2Interne Ratingansätze123.3.1.3Sicherheitsabschlag123.3.2Säule II133.3.3Säule III143.3.4Schlussfolgerung143.4RATING153.4.1Internes Rating153.4.2Externes Rating163.4.3Schlussfolgerung für den Mittelstand164.SECURITISATION VS. CREDIT174.1FINANZIERUNGSFORMEN DES DEUTSCHEN []
Titel
Securitisation vs. Credit aus Sicht von mittelständigen Unternehmen und Banken im Hinblick auf Basel II
EAN
9783832481957
ISBN
978-3-8324-8195-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
11.08.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.53 MB
Anzahl Seiten
80
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch